 |  | Taxpunkte |
1. | Bakteriologische Untersuchungen |  |
1.1 | Mikroskopischer Erregernachweis durch färberische Methoden (inkl. Brucellen- und Coxiellennachweis aus Nachgeburten) | 10 |
1.2. | Immunmikroskopische Untersuchung 30 | 30 |
1.3 | Bakteriologische Untersuchung
(Ausstrich und Kultur): |  |
1.3.1 | von klinischem Material | 20 |
1.3.2 | zusätzlich zur pathologisch-anatomischen Beur-
teilung | 17 |
1.4 | Mykologische Untersuchung
(Ausstrich und Kultur): |  |
1.4.1 | von klinischem Material | 20 |
1.4.2 | zusätzlich zur bakteriologischen Untersuchung | 7 |
1.5 | Untersuchung von Milchproben auf Mastitis-
erreger | 7 |
1.6 | Untersuchung auf Milzbrand-, Rauschbrand-
oder andere Gasbranderreger (Ausstrich und
Kultur) | 30 |
 |  | Taxpunkte |
1.7 | Untersuchung von Tupferproben auf Taylorella
equigenitalis (pro Tier) | 36 |
1.8 | Untersuchung auf Salmonellen |  |
1.8.1 | mit Voranreicherung, Einzelprobe | 25 |
1.8.2 | mit Voranreicherung, mehr als 5 Proben,
pro Probe | 20 |
1.8.3 | ohne Voranreicherung, Einzelprobe |  |
1.8.4 | ohne Voranreicherung, mehr als 5 Proben,
pro Probe | 15 |
1.9 | Bakteriologische Harnuntersuchung | 20 |
1.9.1 | Zusätzlich kleiner Status und Hemmstoffnachweis | 7 |
1.10 | Antibiogramm | 15 |
1.11 | Tierversuche zu diagnostischen Zwecken
(2 oder mehr Mäuse) | 30 |
2. | Lebensmitteluntersuchungen |  |
2.1 | Bakteriologische Fleischschau, inkl. einfachem
Hemmstoffnachweis und Telefongebühr | 50 |
2.2 | Hemmstoffnachweis. pro Probe und Plattensorte | 5 |
2.3 | Hemmstoffnachweis, DELVO-Test | 10 |
2.4 | Gesamtkeimzahlbestimmung | 20 |
2.5 | Keimzahlbestimmung mit zusätzlicher Verwendung
von Selektivmedien, pro Medium | 5-10 |
2.6. | Spezielle Keimdifferenzierungen | 10-50 |
2.7 | Messung des pH-Wertes | 5 |
2.8 | Bestimmung der somatischen Zellzahl in Milch |  |
2.8.1 | Einzelprobe | 8 |
2.8.2 | Bei mehr als 10 Proben, pro Probe | 5 |
2.9 | Spezialuntersuchungen (z. B. Elektrophorese
oder Chromatographie) | 30-200 |
 |  | Taxpunkte |
3. | Virologische Untersuchungen |  |
3.1 | Felines Leukosevirus aus Blut oder Speichel | 12 |
3.2 | Parvoviren aus Kot | 25 |
3.3 | Rotaviren aus Kot | 25 |
3.4 | Virusisolierung | nach Aufwand |
4. | Parasitologische Untersuchungen |  |
4.1 | Ektoparasiten | 10 |
4.2 | Endoparasiten |  |
4.2.1. | Koprologische Untersuchung |  |
4.2.1.1 | Schaf, Ziege | 8 FN2 |
4.2.1.2 | Rind | 10 FN2 |
4.2.1.3 | Schwein | 8 FN2 |
4.2.1.4 | Pferd | 15 |
4.2.1.5 | Hund und Katze | 12 |
4.2.1.6 | Kaninchen und andere Kleinsäuger | 6 |
4.2.1.7 | Hausgeflügel und andere Vogelarten | 6 |
4.2.1.8 | Reptilien | 8 |
4.2.1.9 | Spezialuntersuchung auf Protozoen
mit MIF-Technik | 15 |
4.2.1.10 | Spezialuntersuchung auf Kryptosporidien | 15 |
4.2.1.11 | Kotkultur mit Larvendifferenzierung | 15 |
4.2.2 | Identifikation von Endoparasiten | 8 |
4.2.3 | Blutuntersuchung |  |
4.2.3.1 | Ausstrich und/oder «Dicker Tropfen» auf Protozoen und Helminthen | 12 |
4.2.3.2 | Nachweis von Mikrofilarien (Filter-Test) | 15 |
4.2.4 | Serologische Untersuchung |  |
4.2.4.1 | Toxoplasmose bei Hund und Katze (IFAT oder ELISA) | 26 |
4.2.4.2 | Leishmaniose beim Hund (IFAT oder ELISA) | 26 |
4.2.4.3 | Babesiose beim Hund (IFAT) | 26 |
4.2.4.4 | Babesiose beim Pferd (KBR,IFAT) | auf Anfrage |
4.2.4.5 | Dirofilariose beim Hund (ELISA) | 26 |
4.2.5 | Untersuchung auf Trichinellen
(Verdauungsmethode und Trichinoskopie)
| 20 |
 |  | Taxpunkte |
4.2.6 | Parasitologische Teil- oder Totalsektion
(einschliesslich Identifikation der Parasiten),
je nach Aufwand | 10-40 |
5. | Serologische Untersuchungen | Taxpunkte |
5.1 | Bovine Leukose (EBL), ID oder ELISA | 10 |
5.2 | Caprine Arthritis/Encephalitis, ELISA | 15 |
5.3 | Felines Immundefizienz-Virus, ELISA | 20 |
5.4 | Feline Infektiöse Peritonitis, IF oder ELISA | 18 |
5.5 | Infektiöse Anämie, COGGINS-Test | 35 |
5.6 | Virusarteriitis der Pferde (SNT) | 35 |
5.7 | Influenza equi A 1 oder A 2 (HAH) | 25 |
5.8 | IBR/IPV. ELISA oder SNT.
Milch- oder Blutproben | 10 |
5.9 | Parainfluenza 3 (HAH) | 25 |
5.10 | Brucellose |  |
5.10.1 | Langsamagglutination | 10 |
5.10.2 | Ringprobe | 3 |
5.10.3 | ELISA | 10 |
5.10.4 | KBR als Bestätigungsreaktion | 20 |
5.11 | Coxiellose |  |
5.11.1 | CAT nach Luoto | 6 |
5.11.2 | KBR | 20 |
5.12 | Chlamydiose, KBR | 20 |
5.13 | Leptospirose, MAT (bis 7 Serotypen) | 20 |
5.14 | Ehrlichiose beim Hund, IF | 26 |
5.15 | Ehrlichiose beim Pferd, IF | 26 |
6. | Untersuchungskombinationen |  |
6.1 | Feline Leukose, Felines Immundefizienzvirus
und Feline Infektiöse Peritonitis | 45 |
 |  | Taxpunkte |
6.2 | IBR/IPV und Brucellose
(Screening mit Milchproben) | 12 |
6.3 | IBR/IPV und EBL
(Screening mit Milchproben) | 15 |
6.4 | IBR/IPV, Brucellose und EBL
(Screening mit Milch) | 17 |
7. | Sektionen und Organuntersuchungen |  |
7.1 | Sektionen (makroskopische Beurteilung) FN3 | 3 |
7.1.1 | Pferd | 100 |
7.1.2 | Pony, Esel | 70 |
7.1.3 | Fohlen | 30-50 |
7.1.4 | Rind (ab etwa 200kg) | 70 |
7.1.5 | Kalb | 30 |
7.1.6 | Schaf, Ziege, Schwein | 25-50 |
7.1.7 | Lamm, Zicklein, Ferkel | 25 |
7.1.8 | Föten (Sektion oder Altersbestimmung) | 25 |
7.1.9 | Hund (je nach Grösse) | 40-60 |
7.1.10 | Welpe | 25 |
7.1.11 | Katze | 30 |
7.1.12 | Nagetiere
(Meerschweinchen, Kaninchen. Hamster, Ratte usw.) | 15-20 |
7.1.13 | Reptilien
(Schlangen, Echsen, Schildkröten usw.) | 30 |
7.1.14 | Vogel | 20-30 |
7.1.15 | Zootiere gross (>200kg) | 120-200 |
7.1.16 | Zootiere mittel | 70 |
7.1.17 | Zootiere klein (<20kg) | 40 |
7.2 | Organbeurteilung (nur makroskopisch) FN3 |  |
7.2.1 | Einzelorgane | 15 |
7.2.2 | Mehrere Organe | 25 |
7.3 | Histologische Untersuchungen |  |
7.3.1 | Biopsien |  |
7.3.1.1 | Einzelprobe | 30 |
7.3.1.2 | jede weitere Probe | 15 |
 |  | Taxpunkte |
7.3.2 | Histologische Untersuchungen im Zusammenhang mit Sektionen und Organbeurteilungen:
nach Aufwand | min. 15 |
7.3.3 | Organe (vom selben Tier) |  |
7.3.3.1 | bis 3 | 30 |
7.3.3.2 | mehr als 3 | 40 |
7.3.4 | Zuschlag für Schnellschnittuntersuchungen | 10 |
7.3.5 | Immunhistologische Untersuchung | 30 |
7.3.6 | Zytologische Untersuchung | 30 |
7.3.7 | Einfache parasitologische Untersuchung im
Zusammenhang mit Sektion oder Organ-
beurteilung | 8 |
8. | Hämatologische und klinisch-chemische
Untersuchungen |  |
8.1. | Hämatologie |  |
8.1.1 | Blutsenkungsreaktion | 5 |
8.1.2 | Hämatokritbestimmung | 6 |
8.1.3 | Bestimmung der Leukozytenzahl | 6 |
8.1.4 | Differentialblutbild | 15 |
8.1.5 | Kompletter Blutstatus
(inkl. Differentialblutbild) | 30 |
8.1.6 | Prothrombinzeit nach Quick | 9 |
8.2 | Klinische Chemie |  |
8.2.1.1 | erster Einzelparameter | 8 |
8.2.1.2 | alle weiteren Einzelparameter | 4 |
8.2.2 | Komplettes Chemogramm, je nach Tierart und
Umfang | 30-50 |
8.3 | Hormonanalytische Untersuchungen |  |
8.3.1 | Progesteron in der Milch |  |
8.3.1.1 | Einzelbestimmung | 10 |
8.3.1.2 | Tripelbestimmung | 15 |
8.3.2 | Progesteron im Blutplasma |  |
8.3.2.1 | Stute, Hund und Katze |  |
8.3.2.1.1 | 1.Probe | 15 |
8.3.2.1.2 | jede weitere Probe | 5 |
8.3.2.1.3 | Tripelbestimmung | 20 |
 |  | Taxpunkte |
8.3.2.2 | Rind, Schaf, Ziege, Schwein |  |
8.3.2.2.1 | 1. Probe | 10 |
8.3.2.2.2 | jede weitere Probe | 5 |
8.3.2.2.3 | Tripelbestimmung | 20 |
8.3.4 | Östradiol-17ß, Östron, Testosteron,
Cortisol, Prostaglandin PGFM im Blutplasma und Cortisol im Harn |  |
8.3.4.1 | 1. Probe 15 | 15 |
8.3.4.2 | jede weitere Probe 5 | 5 |
8.3.5 | Trächtigkeitstest Stute |  |
8.3.5.1 | PMSG im Serum 35 | 35 |
8.3.5.2 | Östrogene im Harn 35 | 35 |
9. | Geflügeluntersuchungen |  |
9.1 | Sektionen |  |
9.1.1 | Hühner, anderes Nutzgeflügel und Tauben im
Rahmen des mit Bundesmitteln unterstützten Geflügeluntersuchungsdienstes | gratis |
9.1.2 | Huhn |  |
9.1.2.1 | 1.Tier | 10-20 |
9.1.2.2 | jedes weitere Tiermin. | min. 8 |
9.1.3 | Gans, Ente, Trute usw. |  |
9.1.3.1 | 1. Tier | 20 |
9.1.3.2 | jedes weitere Tier | min. 8 |
9.2 | Serologische Untersuchungen |  |
9.2.1 | Pullorum-Schnellagglutination |  |
9.2.1.1 | 1. Probe | 5 |
9.2.1.2 | jede weitere Probe | 1 |
9.2.2 | Hämagglutinations-Hemmungstest | 15 |
9.2.3 | Komplementbindungsreaktion | 20 |
9.2.4 | Mykoplasmen-Agglutination (pro Antigen) |  |
9.2.4.1 | 1. Probe | 5 |
9.2.4.2 | jede weitere Probe | 2 |
 |  | Taxpunkte |
9.2.5 | Agar-Gel-Diffusionstest (4-5 Antigene) |  |
9.2.5.1 | 1. Probe | 15 |
9.2.5.2 | jede weitere Probe | 4 |
9.2.6 | ELISA (pro Antigen) |  |
9.2.6.1 | 1. Probe | 20 |
9.2.6.2 | jede weitere Probe | 10 |
9.2.7 | Serumneutralisationstest
auf Infektiöse Bronchitis | 60 |
9.2.8 | AE-lmmunitätstest | 70 |
9.3 | Virologische Untersuchungen |  |
9.3.1 | Eikulturen | min. 60 |
9.4 | Bakteriologische Untersuchungen |  |
9.4.1 | Bruteier und steckengebliebene Küken auf
Salmonellen (Anreicherung) |  |
9.4.1.1 | 1. Anreicherung | 25 |
9.4.1.2 | jede weitere Anreicherung | 15 |
9.4.2 | Bruteier nur auf Salmonella gallinarum-pul-
lorum
Selektivplatte a 4 Proben |  |
9.4.2.1 | 1. Platte | 20 |
9.4.2.2 | jede weitere Platte | 8 |
9.4.3 | Chlamydien-Isolierung pro Probe | 100 |
9.5 | In der Gebührenordnung nicht speziell aufge-
führte Untersuchungen sowie verlangter Mehraufwand |  |
9.5.1 | pro Stunde | 50 |
9.5.2 | Materialaufwand | Selbstkosten |
10. | Andrologische Untersuchungen |  |
10.1. | Stier: |  |
10.1.1 | Absamen mit Spermiogramm | 100 |
10.1.2 | Spermiogramm | 60 |
10.1.3 | Samenübertragung | 30 |
 |  | Taxpunkte |
10.1.4 | Absamen mit Spermiogramm und Kryokonservierung | 150 |
10.2 | Hengst: | 150 |
10.2.1 | Absamen mit Spermiogramm | 150 |
10.2.2 | Spermiogramm | 60 |
10.2.3 | Samenübertragung | 60 |
10.2.4 | Absamen mit Spermiogramm und Kryokonservierung | 180 |
10.3 | Schafbock, Ziegenbock: |  |
10.3.1 | Absamen mit Spermiogram | 80 |
10.3.2 | Spermiogramm | 60 |
10.3.3 | Samenübertragung | 30 |
10.3.4 | Absamen mit Spermiogramm und Kryokonservierung | 110 |
10.4 | Eber: |  |
10.4.1 | Absamen mit Spermiogramm | 100 |
10.4.2 | Spermiogramm | 60 |
10.4.3 | Samenübertragung | 30 |
10.4.4 | Absamen mit Spermiogramm und Kryokonservierung | 110 |
10.5 | Rüde (Kater): |  |
10.5.1 | Absamen mit Spermiogramm | 100 |
10.5.2 | Spermiogramm | 60 |
10.5.3 | Samenübertragung von Kryo- oder Frischsamen | 40 |
10.5.4 | Vaginalabstrich bei Hündin | 25 |
10.5.5 | Absamen mit Spermiogramm und Besamung inkl. Vaginalabstrich | 150 |
10.5.6 | Vaginalabstrich mit Absamen und Spermio-
gramm sowie Doppelbesamung | 200 |
10.5.7 | Absamen mit Spermiogramm und Kryokonservierung | 150 § |