Reglement für die Ausrichtung von Studienbeiträgen (Studienbeitragsreglement)
(vom 13.Juli 1993) FN1
Der Erziehungsrat,
gestützt auf § 243 des Unterrichtsgesetzes vom 23. Dezember 1859 FN2 und § 22 Abs. 1 der Studienbeitragsverordnung vom 10. Mai 1989 FN3,
beschliesst:
I. Geltungsbereich
Bewerber mit Wohnsitz im Kanton Zürich 1. Schweizer und Flüchtlinge
§ 1. An Schweizer mit stipendienrechtlichem Wohnsitz im Kanton Zürich sowie an Flüchtlinge, die in die Zuständigkeit des Kantons Zürich fallen, werden gemäss den Bestimmungen der Studienbeitragsverordnung FN3 (im folgenden «Verordnung» genannt) und des vorliegenden Reglementes Studienbeiträge ausgerichtet.
2. Ausländer
§ 2. An Ausländer können in Härtefällen Beiträge aus dem Stipendienfonds der höheren Lehranstalten gewährt werden, wenn
a) sich der Bewerber vor der Einreichung des Gesuches während acht Jahren in der Schweiz aufgehalten hat oder wenn er die Niederlassungsbewilligung besitzt,
b) er sich ausserdem die letzten zwei Jahre im Kanton Zürich aufgehalten hat. Vorbehalten bleibt § 5 der Verordnung.
In der Regel werden nur Erstausbildungen unterstützt. Die Höhe der Beiträge richtet sich im Rahmen der verfügbaren Mittel nach den persönlichen und finanziellen Verhältnissen des Bewerbers und seiner Eltern. Im übrigen gelten die Bestimmungen der Verordnung und des vorliegenden Reglements.
Bewerber ohne Wohnsitz im Kanton Zürich 1. Kantonsbürger
§ 3. An Bürger des Kantons Zürich ohne stipendienrechtlichen Wohnsitz im Kanton können im Rahmen der Verordnung und des vorliegenden Reglements Studienbeiträge ausgerichtet werden, sofern der Bewerber eine besondere Beziehung zum Kanton Zürich nachweist oder wenn er Auslandschweizer ist.
2. Studierende der Universität Zürich
§ 4. An Studierende der Universität Zürich, die nicht unter §§ 1 bis 3 fallen, können Pauschalbeiträge aus der Stipendienkasse der Universität (Reglement im Anhang) ausgerichtet werden.
II. Voraussetzungen
Lehranstalt
§ 5. Lehranstalten können im Sinne von § 6 Abs. 1 lit. b der Verordnung stipendienrechtlich anerkannt werden, wenn sie nach einem selektionierenden Zulassungsverfahren auf Mittelschul- oder Hochschulstufe eine Ausbildung vermitteln, die gemäss verbindlichem Lehrplan auf einen in der Regel durch eine Prüfung zu erlangenden, von öffentlichen Instanzen anerkannten Abschluss vorbereitet.
Neu angebotene Ausbildungsgänge nichtöffentlicher zürcherischer oder auswärtiger Lehranstalten werden in der Regel frühestens nach Ablauf einer angemessenen Bewährungszeit stipendienrechtlich anerkannt.
Teilzeitausbildungen
§ 6. Für Ausbildungen an Tagesschulen, die mit einer Ausbildungsphase im Fernkurssystem oder mit Halbtagesunterricht beginnen, sowie an Halbtagesschulen werden Studienbeiträge in der Regel vom dritten Semester an ausgerichtet.
Für Ausbildungen im Fernkurssystem werden Studienbeiträge in der Regel frühestens vom drittletzten Semester an ausgerichtet.
Für Ausbildungen an Abendschulen sowie für andere berufsbegleitende Ausbildungsgänge werden Studienbeiträge in der Regel nur während zusammenhängender längerer Praktika ausgerichtet.
Beitragsdauer
1. Ordentliche Ausbildungszeit
§ 7. Die ordentliche Ausbildungszeit umfasst auf Universitätsstufe die reglementarische Minimalstudiendauer für den Erwerb des Diploms, des Lizentiats oder des Fähigkeitsausweises, zuzüglich zwei Semester. Ausbildungsphasen ohne Bezug von Studienbeiträgen werden in der Regel vollumfänglich an die Ausbildungszeit angerechnet.
Verlängerungen der Ausbildungsdauer bei Werkstudenten können angemessen berücksichtigt werden. Liegen die Einkünfte unterhalb der Erwerbsfreigrenze gemäss § 24 Abs. 1 lit. b, so wird die Beitragsdauer in der Regel nicht verlängert.
2. Militärische Beförderungsdienste
§ 8. Für die Dauer der Ausbildung zum Unteroffizier und zum Offizier sowie des Abverdienens besteht kein Anspruch auf Studienbeiträge, unabhängig davon, ob diese Dienste während der Semesterferien geleistet werden.
Ausbildungsstand
1. Erstausbildung bzw. 1. Bildungsweg
§ 9. Eine Erstausbildung dauert in der Regel bis zum öffentlich anerkannten Abschluss einer mindestens dreijährigen Berufsausbildung. Maturitäten aller Typen sowie Diplome von Diplommittelschulen stellen keinen Berufsabschluss dar.
Dem ersten Bildungsweg werden insbesondere zugeordnet:
a) die Maturitätsvorbereitung im Anschluss an den Erwerb des Diploms einer Handelsmittelschule;
b) die Ausbildung zur Arbeitslehrerin im Anschluss an eine abgeschlossene Schneiderinnenlehre mit Berufsmittelschule;
c) die Vorbereitung auf das Diplom für das Höhere Lehramt im Anschluss an den Erwerb des Lizentiats oder des Fachdiploms. Die Dauer der Unterstützung kann für diesen Ausbildungsabschnitt beschränkt werden;
d) die Vorbereitung auf das eidgenössische Turnlehrerdiplom II im Anschluss an den Erwerb des eidgenössischen Turnlehrerdiploms I;
e) die für die praktische Berufsausübung notwendigen Ergänzungsausbildungen nach einem formellen Studien- bzw. Berufsabschluss.
Ausgenommen von dieser Einschränkung sind Bewerber, die nach entsprechendem Diplom, Studien- oder Berufsabschluss einer in der Regel zweijährigen ununterbrochenen ganztägigen Erwerbstätigkeit ohne gleichzeitige Ausbildung nachgegangen sind.
2. Zweitausbildung bzw. 2. Bildungsweg
§ 10. Eine Ausbildung wird stipendienrechtlich dem zweiten Bildungsweg zugeordnet, falls der Bewerber eine Erstausbildung gemäss § 9 vor Aufnahme der Zweitausbildung abgeschlossen hat und sofern keine Drittausbildung vorliegt.
Dem Abschluss einer Erstausbildung wird hinsichtlich § 5 Abs. 3 und § 13 Abs. 2 der Verordnung gleichgesetzt, wenn der Bewerber
a) eine berufsbezogene Ausbildung absolviert hat und anschliessend im betreffenden Bereich einer ununterbrochenen ganztägigen Erwerbstätigkeit ohne gleichzeitige Ausbildung nachgegangen ist, wobei Ausbildung und Erwerbstätigkeit zusammen mindestens drei Jahre gedauert haben müssen;
b) nach Vollendung des 17. Altersjahres während mindestens vier Jahren einer ununterbrochenen ganztägigen Erwerbstätigkeit ohne gleichzeitige Ausbildung nachgegangen ist.
3. Nachdiplomausbildungen
§ 11. Folgende Nachdiplomausbildungen können unterstützt werden, sofern sie innert angemessener Frist auf den Abschluss der entsprechenden Grundausbildung folgen:
a) Postgraduate-Studien mit dem Ziel einer Erweiterung oder Spezialisierung eines akademischen Erststudiums, sofern der Bewerber eine besondere Qualifikation nachweist.
b) Zweitstudien nach abgeschlossenem Erststudium mit einem anderen Haupt- und eventuell anderem Nebenfach, sofern der Bewerber eine besondere Qualifikation nachweist und ein relevanter wissenschaftlicher Zusammenhang zum Erststudium besteht.
c) Zusatzausbildungen, die der Erweiterung oder Spezialisierung einer abgeschlossenen nichtakademischen Ausbildung dienen.
Die Studienbeiträge werden in der Regel in Form von Studiendarlehen gewährt.
Eine Beschränkung der Beitragsdauer bleibt vorbehalten.
Die gleichen Einschränkungen gelten auch für Ausbildungen nach einer abgeschlossenen postmaturitären Ausbildung oder nach Abbruch eines Studiums bei sehr fortgeschrittener Studiendauer.
III. Bemessung
Grundsatz
§ 12. Die Höhe des Studienbeitrags wird ermittelt, indem von den anrechenbaren Ausbildungs- und Lebenskosten (§§ 12 bis 23; im folgenden «Bedarf» genannt) die zumutbare Eigenleistung (§§ 24 bis 26) und die zumutbare Elternleistung (§§ 27 bis 35) sowie allfällige Beiträge aus anderen Quellen (§ 36) abgezogen werden. Sie wird nach den folgenden Kriterien mittels eines Punktesystems auf der Basis eines Jahres errechnet. Jeder Punkt entspricht Fr. 95 pro Jahr. Aus der Differenz zwischen den Plus- und Minuspunkten resultiert, sofern positiv, umgerechnet in Franken der Studienbeitrag.
Basis
1. Bei elternabhängiger Bemessung
a) Ausbildungen an Mittelschulen
§ 13. Für Ausbildungen an kantonalen Mittelschulen (Gymnasien, Handels- und Diplommittelschulen) sowie für diesen stipendienrechtlich gleichgesetzte Ausbildungen im Anschluss an die Volksschulstufe erhalten Mittelschüler 28 Basispunkte. Diese Basis gilt in der Regel jedoch nur bis zum zurückgelegten 22. Altersjahr.
b) Weiter-
führende Ausbildungen
§ 14. Für weiterführende Ausbildungen des ersten Bildungsweges und für Ausbildungen des zweiten Bildungsweges mit elternabhängiger Bemessung werden 66 Basispunkte ausgerichtet.
2. Bei elternunabhängiger Bemessung
§ 15. Für Ausbildungen des zweiten Bildungsweges mit elternunabhängiger Bemessung werden 66 Basispunkte gewährt.
Zuschläge
1. Semesterzahl
§ 16. Studierende an einer Universität oder an einer Eidgenössischen Technischen Hochschule erhalten einen Zuschlag von 1 Punkt pro Semester, höchstens jedoch 10 Punkte.
2. Prüfungssemester
§ 17. Studierende an einer Universität oder an einer Eidgenössischen Technischen Hochschule erhalten für das Prüfungssemester (Lizentiat, Diplom, Doktorexamen) einen Zuschlag von 6 Punkten.
Dieser Zuschlag wird pro Studium nur einmal ausgerichtet.
3. Schulgeld
§ 18. Der Zuschlag für das Schulgeld beträgt 1 Punkt pro volle Fr. 100 Schulgeld, höchstens jedoch 60 Punkte.
Nicht als Schulgeld gelten insbesondere Gebühren, Versicherungsprämien, spezielle Aufwendungen für Prüfungen; Auslagen für Bücher, weitere Lehrmittel, Schreib- und Zeichenmaterialien; Auslagen für
Lager und Exkursionen; Mieten von Musikinstrumenten und Sportgeräten.
4. Fahrkosten
§ 19. Ist der Bewerber für den Unterrichtsbesuch regelmässig auf die Benützung von öffentlichen oder ausnahmsweise privaten Verkehrsmitteln angewiesen, so wird ein Zuschlag für Fahrkosten von 1 Punkt pro volle Fr. 100 Fahrkosten gewährt, höchstens jedoch von 20 Punkten.
Fahrkosten werden nur in der Höhe der preisgünstigsten Variante berücksichtigt.
Bewerber, denen ein Zuschlag für auswärtiges Wohnen zugesprochen wird, erhalten in der Regel Fahrkosten höchstens für einen Schulweg in der Agglomeration des Schul- oder Studienortes erstattet.
5. Auswärtiges Wohnen
§ 20. Wohnt der Bewerber nachgewiesenermassen aus zwingenden Gründen nicht bei den Eltern oder Grosseltern, wird ein Zuschlag für das auswärtige Wohnen einbezogen. In der Regel entfällt der Zuschlag, wenn die Liegenschaft, in welcher der Bewerber wohnt, seinen Angehörigen in auf- oder absteigender Linie gehört.
Als zwingende Gründe gelten insbesondere Platzmangel im elterlichen Haushalt, ein unzumutbarer Schulweg, schwerwiegende innerfamiliäre Probleme sowie das zurückgelegte 28. Altersjahr auf dem ersten Bildungsweg und das 25. Altersjahr auf dem zweiten Bildungsweg. Demgegenüber wird die Weigerung der Eltern eines Bewerbers, diesen bei sich zu beherbergen, obwohl sie dazu in räumlicher oder finanzieller Hinsicht in der Lage sind, nicht als zwingender Grund anerkannt, und zwar unabhängig davon, ob sie zivilrechtlich dazu verpflichtet sind.
Mittelschüler gemäss § 13 mit zwingend begründetem auswärtigem Logis erhalten einen Zuschlag von 1 Punkt pro volle Fr. 100 nachgewiesener Kosten, höchstens aber 70 Punkte. Vom Bewerber ist vorab ein Selbstbehalt von Fr. 1500 zu übernehmen.
Für ledige, rechtlich getrennt lebende und geschiedene Bewerber (ausgenommen Mittelschüler gemäss § 13) sowie in ungetrennter Ehe lebende Bewerber, deren Ehepartner in Ausbildung steht, beträgt der Zuschlag für auswärtiges Wohnen 70 Punkte.
6. Eigener Haushalt
§ 21. In rechtlich ungetrennter Ehe lebende Bewerber mit eigenem Haushalt, deren Ehepartner nicht in Ausbildung steht, sowie alleinerziehende Bewerber, die mit ihren Kindern zusammen ohne kostendeckende Alimente einen Haushalt führen, erhalten einen Zuschlag von 140 Punkten. Wohnt der Bewerber bei seinen Angehörigen in auf- oder absteigender Linie oder gehört diesen die Liegenschaft, in der der Bewerber wohnt, so wird dies in der Regel nicht als eigener Haushalt betrachtet. Ist der Ehepartner nicht oder nur beschränkt erwerbstätig, obwohl ihm eine beschränkte oder volle Erwerbstätigkeit zuzumuten wäre, so wird nur ein Zuschlag von 70 Punkten einbezogen; ausserdem kann der Studienbeitrag zusätzlich gekürzt werden. Unter besonderen Umständen kann auch bei im Ausland wohnenden Bewerbern nur ein Zuschlag von 70 Punkten ausgerichtet werden.
7. Kinder
§ 22. Hat der Bewerber für eigene Kinder zu sorgen, so wird für jedes Kind ein Zuschlag von 50 Punkten, abzüglich allfällige Kinderalimente, ausgerichtet.
§ 23. Muss der Bewerber selbst Alimente für Kinder entrichten, so wird ein Zuschlag in der Höhe der Alimentenzahlung, höchstens aber bis zu dem in § 22 angeführten Ansatz gewährt.
§ 24. Das anrechenbare Einkommen wird vollumfänglich vom Bedarf abgezogen. Es wird wie folgt ermittelt:
Finanzielle Verhältnisse des Bewerbers
1. Einkommen des Bewerbers
a) Grundlage bildet der während eines Jahres vom Bewerber und -
falls er in rechtlich ungetrennter Ehe lebt - von seinem Ehepartner von Herbst bis Herbst erzielte Nettolohn. Dieser wird ermittelt, indem vom Bruttolohn die Beiträge an die AHV/IV/EO/ALV und an die obligatorische NBU sowie die laufenden Beiträge an Personalvorsorgeeinrichtungen abgezogen werden. Bei selbständiger Erwerbstätigkeit wird diese Berechnungsweise sinngemäss angewandt; eine davon abweichende Bemessung bleibt jedoch vorbehalten. Einzubeziehen sind auch Einkommens-Ersatzleistungen, sofern für die betreffende Periode Studienbeiträge bezogen werden.
b) Ledige, rechtlich getrennt lebende und geschiedene Bewerber können, bezogen auf ein Jahresnettoeinkommen, einen Freibetrag von Fr. 9000 abziehen.
In rechtlich ungetrennter Ehe lebende Bewerber können von der Summe der Jahresnettoeinkommen beider Ehepartner einen Freibetrag von Fr. 18 000 abziehen.
c) Steht der Ehepartner des Bewerbers nicht in Ausbildung, so wird zusätzlich ein Fünftel von seinem Jahresnettoeinkommen freigestellt, höchstens jedoch Fr. 5000.
Erhält der in Ausbildung stehende Ehepartner des Bewerbers keine Studienbeiträge, so wird in der Regel sein Bedarf, abzüglich allfälliger Elternleistungen, vorab von seinem Jahresnettoeinkommen abgezogen.
Beziehen beide Ehepartner zürcherische Studienbeiträge, so wird der Abzug in der Regel zunächst bei demjenigen mit dem höheren Jahresnettoeinkommen vorgenommen, ein allfälliger Rest beim andern.
d) Für Kinder, die noch nicht oder noch in Ausbildung stehen und für die der Bewerber aufkommt, erhöht sich der Freibetrag um je Fr. 2000.
e) Einkünfte des Bewerbers, seines Ehepartners oder seiner Kinder aus Vermögenswerten, welche die Freibeträge gemäss § 26 Abs. 1 lit. c und d übersteigen, werden in der Regel vollumfänglich vom Bedarf abgezogen.
Die Höhe des Studienbeitrags wird pro rata temporis ermittelt, wenn während der Bemessungsperiode von Herbst bis Herbst:
a) die Beitragsgewährung beginnt oder endet;
b) der Bewerber einen Dauererwerb antritt oder beendet;
c) die für die Bearbeitung der Gesuche zuständige Stipendienstelle wechselt.
Das Einkommen wird in diesen Fällen auf Jahresbasis umgerechnet.
Bei über vierjährigen nachmaturitären Ausbildungen können die letzten beiden Ausbildungsjahre hinsichtlich des persönlichen Einkommens des Bewerbers als eine einheitliche Bemessungsgrundlage betrachtet werden.
2. Unterhalts- und Sozialleistungen für den Bewerber
§ 25. Unterhalts- und Sozialleistungen, die für den Bewerber (ausgenommen Mittelschüler gemäss § 13) bestimmt sind, werden zu 60%, bei elternunabhängiger Bemessung mit Einbezug eines Zuschlags für auswärtiges Wohnen jedoch zu 90% vom Bedarf abgezogen.
Als Unterhaltsleistungen gelten Unterhaltsbeiträge (Alimente)
ohne Kinderzulagen. Auch wenn die Unterhaltspflicht laut Scheidungs-, Trennungs- oder Vaterschaftsurteil vorher erlischt, werden sie in der im Urteil festgesetzten Höhe gemäss Abs. 1 berücksichtigt, bis die Erstausbildung ordentlicherweise abgeschlossen werden kann. In begründeten Fällen kann ein zumutbarer Unterhaltsbeitrag in Abweichung vom Urteil höher oder tiefer angesetzt oder zu einem anderen Prozentsatz erfasst werden.
Als Sozialleistungen gelten Leistungen der Sozialversicherung (z.B. Renten und Zusatzrenten der AHV/IV/SUVA/MV und der Pensionskassen) sowie Leistungen weiterer Sozialinstitutionen (z. B. Ergänzungsleistungen oder Beihilfen zu Renten).
3. Vermögen des Bewerbers
§ 26. Das anrechenbare Vermögen wird vollumfänglich vom Bedarf abgezogen. Es wird wie folgt ermittelt:
a) Die Grundlage bildet in der Regel das gesamte steuerrechtlich massgebende Reinvermögen des Bewerbers und - falls er in rechtlich ungetrennter Ehe lebt - seines Ehepartners. Zum steuerrechtlich massgebenden Reinvermögen sind vom Bewerber nicht zu versteuernde Vermögenswerte (z. B. nutzniessungsbelasteter Erbteil) zu addieren.
b) Vom steuerrechtlich massgebenden Reinvermögen kann abgewichen werden, insbesondere
- wenn dieses nicht dem effektiven Vermögensstand entspricht;
- wenn der Bewerber sein Vermögen vor Beginn oder während der zu unterstützenden Ausbildung in nicht zwingender Weise reduziert hat;
- wenn dem Bewerber aufgrund seines Einkommens Rückstellungen zumutbar gewesen sind;
- wenn bei Besitz von Liegenschaften die steuerrechtlich geltend gemachten Grundpfandschulden den Vermögenssteuerwert der Liegenschaft übersteigen oder wenn bei ausserkantonalen Liegenschaften die steuerliche Bewertung von der zürcherischen stark abweicht.
c) Ledige, rechtlich getrennt lebende und geschiedene Bewerber können von ihrem steuerrechtlich massgebenden Reinvermögen einen Freibetrag von Fr. 20 000 abziehen.
In rechtlich ungetrennter Ehe lebende Bewerber können vom gesamten steuerrechtlich massgebenden Reinvermögen der Ehepartner einen Freibetrag von Fr. 40 000 abziehen.
d) Für jedes Kind, das noch nicht oder noch in Ausbildung steht und für das der Bewerber aufkommt, erhöht sich der Freibetrag um je Fr. 10 000.
Der Bedarf ist zunächst mittels des anrechenbaren Vermögens zu decken.
Abzüge aufgrund des anrechenbaren Vermögens des Bewerbers werden nicht mittels Studiendarlehen kompensiert, es sei denn, die Realisierung der Vermögenswerte sei unzumutbar.
Finanzielle Verhältnisse der Eltern
§ 27. Nach den Bestimmungen des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (Art. 276 ff.) FN4 haben die Eltern, auch wenn sie gerichtlich getrennt leben oder geschieden sind bzw. nie miteinander verheiratet waren, für den Unterhalt des Kindes, einschliesslich der Ausbildungskosten, aufzukommen. Soweit es ihnen nach den gesamten Umständen zugemutet werden darf, besteht diese Verpflichtung auch gegenüber einem volljährigen Kind, bis dessen Erstausbildung ordentlicherweise abgeschlossen werden kann. Jeder Ehegatte hat dem andern in der Erfüllung der Unterhaltspflicht gegenüber dessen Kindern in angemessener Weise beizustehen. Das Recht des Kindes auf Unterhaltsbeiträge, die seinen Bedürfnissen sowie der Lebensstellung und Leistungsfähigkeit der Eltern entsprechen, wird von den Behörden und Gerichten nötigenfalls geschützt.
1. Elternabhängige Bemessung beim 1. und 2. Bildungsweg
§ 28. Bei Ausbildungen des ersten Bildungsweges und, sofern keine elterliche Erklärung über eine Unterhaltsweigerung vorliegt, auch bei Ausbildungen des zweiten Bildungsweges sind das Einkommen und Vermögen der Eltern oder des letzten Inhabers der elterlichen Gewalt in die Bemessung einzubeziehen. Vorbehalten bleibt § 31.
a) Einkommen der Eltern
§ 29. Das anrechenbare Einkommen der Eltern oder des letzten Inhabers der elterlichen Gewalt wird gemäss Tabelle 1 im Anhang in die Bemessung einbezogen. Es wird wie folgt ermittelt:
a) Die Grundlage bildet in der Regel das gesamte steuerrechtlich massgebende Reineinkommen. Davon kann insbesondere bei selbständiger Erwerbstätigkeit abgewichen werden. Bei Besitz von Liegenschaften wird die Differenz zwischen den steuerrechtlich geltend gemachten Schuldzinsen und den Nettoerträgen aus Liegenschaften, wie z. B. Mietzinseinnahmen und Eigenmietwert, zum Reineinkommen addiert, sofern die Schuldzinsen die Erträge übersteigen.
b) Sondereinkünfte werden zum steuerrechtlich massgebenden Reineinkommen addiert, insbesondere auch:
- Gewinne aus Veräusserungen von Liegenschaften,
- Gewinne und Einkünfte von ausserkantonalen und ausländischen Betriebsstätten und Liegenschaften,
- alle übrigen im Kanton Zürich nicht zu versteuernden Einkünfte.
c) Alimente zugunsten eines Mittelschülers gemäss § 13 und zugunsten allfälliger Geschwister sowie vom Inhaber der elterlichen Gewalt nicht zu versteuernde Kinderzulagen werden zu dessen Reineinkommen addiert.
d) Für jedes Geschwister des Bewerbers, das noch nicht oder noch in Ausbildung steht und für das die Eltern aufkommen, kann vom Reineinkommen ein Freibetrag von Fr. 6000 abgezogen werden.
e) Bei Stiefelternteilen bleibt ein zusätzlicher Betrag von in der Regel Fr. 10 000 unberücksichtigt.
Pluspunkte aufgrund eines kleinen anrechenbaren Einkommens der Eltern werden nur gewährt, wenn der Bewerber (ausgenommen Mittelschüler gemäss § 13) den Zuschlag für auswärtiges Wohnen nicht erhält.
b) Vermögen der Eltern
§ 30. Das anrechenbare Vermögen der Eltern oder des letzten Inhabers der elterlichen Gewalt wird gemäss Tabelle 2 im Anhang in die Bemessung einbezogen. Es wird wie folgt ermittelt:
a) Die Grundlage bildet in der Regel das gesamte steuerrechtlich massgebende Reinvermögen. Bei Besitz von Liegenschaften kann von einem höheren Reinvermögen ausgegangen werden, insbesondere wenn die steuerrechtlich geltend gemachten Grundpfandschulden den Vermögenssteuerwert der Liegenschaft übersteigen oder wenn bei ausserkantonalen Liegenschaften die steuerliche Bewertung von der zürcherischen stark abweicht.
b) Vom steuerrechtlich massgebenden Reinvermögen wird ein Freibetrag von Fr. 100 000 abgezogen.
c) Für jedes Geschwister, das noch nicht oder noch in Ausbildung steht und für das die Eltern aufkommen, kann vom steuerrechtlich massgebenden Reinvermögen zusätzlich ein Freibetrag von Fr. 10 000 abgezogen werden.
d) Bei Stiefelternteilen bleibt ausserdem ein Betrag von in der Regel Fr. 30 000 unberücksichtigt.
Abzüge aufgrund von Elternvermögen können mittels unverzinslicher Studiendarlehen kompensiert werden, sofern das Vermögen grösstenteils in einer einzigen selbstgenutzten Liegenschaft investiert ist. Die restlichen Vermögensanteile dürfen Fr. 50 000 nicht übersteigen, und die Liegenschaft muss zu mindestens 60% des Steuerwertes mit Hypotheken belastet sein. Darlehensnehmer sind die Eltern.
§ 31. Sind die Eltern geschieden oder gerichtlich getrennt bzw. waren sie nie miteinander verheiratet, so werden bei elternabhängiger Bemessung Abzüge gemäss Tabelle 3 im Anhang vorgenommen, sofern das gemäss § 30 Abs. 1 lit. a ermittelte Vermögen des Elternteils, dem die elterliche Gewalt nicht zugesprochen war, durch die Anzahl der Kinder geteilt mehr als Fr. 100 000 beträgt. Davon ausgenommen sind in der Regel Mittelschüler mit 28 Basispunkten.
Die Abzüge können mittels unverzinslicher Studiendarlehen kompensiert werden.
2. Elternunabhängige Bemessung beim 2. Bildungsweg
§ 32. Aufgrund einer schriftlichen, ausreichend begründeten Erklärung der Eltern, keinen oder nur einen beschränkten Beitrag an eine Zweitausbildung zu leisten, werden bei Ausbildungen auf dem zweiten Bildungsweg keine Abzüge vorgenommen. Vorbehalten bleiben §§ 33 bis 35 (Zumutbarkeit von Elternleistungen beim zweiten Bildungsweg).
Sind die Eltern laut Erklärung zu einem beschränkten Beitrag bereit, so ist dieser in der Regel, soweit er Fr. 2000 pro Jahr übersteigt, vom Bedarf abzuziehen. Nicht als anrechenbarer Elternbeitrag gilt die Gewährung von freier Kost und Logis im elterlichen Haushalt.
Hingegen können bei kleinem Elterneinkommen Pluspunkte ausgerichtet werden, wenn der Bewerber den Zuschlag für auswärtiges Wohnen nicht erhält.
Zumutbarkeit von Elternleistungen beim 2. Bildungsweg
§ 33. Bei elternunabhängiger Bemessung wird das stipendienrechtlich massgebende Vermögen der Eltern gemäss § 30 Abs. 1 lit. a ermittelt und durch die Anzahl der Kinder geteilt. Ergeben sich Beträge über Fr. 100 000, werden Abzüge gemäss Tabelle 3 im Anhang vorgenommen. Bei Stiefelternverhältnissen wird sinngemäss vorgegangen.
Die Abzüge können durch unverzinsliche Studiendarlehen kompensiert werden.
__Marginalie[
§ 34. Anrechenbare Einkommen der Eltern gemäss § 29 bewirken ab Fr. 110 000 trotz schriftlicher Erklärung der Eltern, keinen Beitrag an eine Zweitausbildung zu leisten, Abzüge gemäss Tabelle 4 im Anhang. Diese Abzüge werden in der Regel nicht durch unverzinsliche Studiendarlehen kompensiert.
Abzüge gemäss § 29 Abs. 1 lit. a infolge Liegenschaftenbesitzes der Eltern werden hingegen in der Regel mit Darlehen kompensiert.
§ 35. Kein Anspruch auf einen staatlichen Studienbeitrag besteht in der Regel trotz schriftlicher Erklärung der Eltern, keinen Beitrag an eine Zweitausbildung zu leisten, wenn das steuerrechtlich massgebende Reinvermögen der Eltern Fr. 500 000 übersteigt sowie das gemäss § 30 Abs. 1 lit. a ermittelte Vermögen durch die Anzahl der Kinder geteilt mehr als Fr. 250 000 beträgt.
Beiträge aus anderen Quellen
§ 36. Als Ausbildungsbeiträge im Sinne von § 15 der Verordnung gelten insbesondere Beiträge von Gemeinden, Stiftungen und weiteren Institutionen.
Festsetzung ausserhalb des Punktesystems
§ 37. Bei besonderen Verhältnissen kann die Höhe des Studienbeitrags in Abweichung vom Punktesystem gemäss §§ 12 bis 36 festgesetzt werden, sofern dessen Anwendung zu einem zu hohen oder zu tiefen Studienbeitrag führt.
Beiträge an Druckkosten
§ 38. Die Höhe der Beiträge an Druckkosten von Dissertationen wird nach besonderen Grundsätzen bestimmt.
IV. Verfahren
Orientierung
§ 39. Der Sektor Stipendien der Erziehungsdirektion und die Stipendiatenberatung der Hochschulen sowie bei kantonalen Lehranstalten deren Schulleitungen orientieren die Schüler und Studierenden über die Voraussetzungen zum Bezug von Studienbeiträgen. Sie nehmen auch Gesuche um Vorabklärungen entgegen.
Die Eingabetermine werden rechtzeitig bekanntgegeben. Maturanden an kantonalen Mittelschulen werden durch die Schulleitung auf die Eingabetermine für das Hochschulstudium hingewiesen.
Deckt der kantonale Studienbeitrag nebst der zumutbaren Eigenund Elternleistung den ausgewiesenen Bedarf des Bewerbers nicht, so sind die Stipendienstellen auf Begehren hin bei der Suche nach anderen Finanzierungsquellen (Gemeinden oder private Institutionen) im Rahmen ihrer Möglichkeiten behilflich.
Gesuchsteller
§ 40. Das Gesuch ist bei minderjährigen oder entmündigten Bewerbern vom Inhaber der elterlichen oder vormundschaftlichen Gewalt, in den übrigen Fällen vom Bewerber selbst einzureichen.
Gesuchseingabe
1. Art des Gesuchs
a) Erstmaliges Gesuch
§ 41. Das erstmalige Gesuch umfasst folgende Unterlagen:
a) Erhebungsbogen/Gesuchsformular mit «Meldung über Einkünfte».
b) Kopien eines Steuerbelegs der Eltern für das massgebende Steuerjahr sowie der vollständigen letzten Steuererklärung.
c) Kopien eines Steuerbelegs des Bewerbers für das massgebende Steuerjahr sowie der vollständigen letzten Steuererklärung.
Als Steuerbeleg gelten die Steuerrechnung oder der Steuerausweis.
Als Steuerjahr ist für das Frühlings- bzw. Sommersemester das Vorjahr, für das Herbst- bzw. Wintersemester das laufende Jahr massgebend. Vorbehalten bleiben Zwischentaxationen der Steuerbehörden.
d) Bestätigung der Lehranstalt über den Beginn oder die Fortsetzung der Ausbildung durch den Bewerber und über die Höhe eines allfälligen reinen Schul- oder Studiengeldes. Davon ausgenommen sind Ausbildungen an öffentlichen Schulen des Kantons Zürich.
e) Weitere Unterlagen gemäss Wegleitung und Gesuchsformular.
Soweit erforderlich, können zusätzliche Unterlagen verlangt werden, so insbesondere eine Vollmacht der Eltern zur Einsichtnahme in die amtlichen Steuerakten.
Spätere Änderungs- und Einschätzungsentscheide der Steuerbehörden sind unaufgefordert nachzureichen.
b) Erneuerungsgesuch
§ 42. Für die weitere Ausrichtung eines Studienbeitrags im Anschluss an die vorangegangene Beitragsperiode hat der Bewerber rechtzeitig ein Erneuerungsgesuch einzureichen. Es umfasst die in § 41 erwähnten Unterlagen ohne Erhebungsbogen. Von Studierenden an Hochschulen ist zusätzlich ein Bericht über den bisherigen und weiteren Verlauf des Studiums beizulegen. Im Erneuerungsgesuch ist das in der vorangegangenen Beitragsperiode erzielte Nettoeinkommen des Bewerbers zu deklarieren.
c) Schlussbericht
§ 43. Nach dem letzten Bezug von Studienbeiträgen haben Bewerber an nichtkantonalzürcherischen Lehranstalten sowie an Hochschulen einen Schlussbericht oder eine Kopie eines Belegs über den Abschluss bzw. Abbruch der Ausbildung sowie eine Meldung über Einkünfte einzureichen.
2. Eingabestellen
§ 44. Gesuche für Ausbildungen an kantonalen Mittelschulen, kantonalen Lehrerbildungsanstalten, am Technikum Winterthur Ingenieurschule und an der Kantonalen Maturitätsschule für Erwachsene sind der Schulleitung abzugeben. Diese leitet sie an den Sektor Stipendien der Erziehungsdirektion weiter.
Gesuche für Ausbildungen an Universitäten und Eidgenössischen Technischen Hochschulen sind an die Stipendiatenberatung der Hochschulen zu richten.
Gesuche für die übrigen Ausbildungen sind dem Sektor Stipendien der Erziehungsdirektion einzureichen.
Die entsprechenden Formulare können bei den Eingabestellen bezogen werden.
3. Eingabetermin
§ 45. Die Gesuche sind vor dem letzten Eingabetermin den Eingabestellen einzureichen. In der Regel werden bei verspätet oder unvollständig eingereichten Gesuchen Studienbeiträge ganz oder teilweise verweigert.
Entscheid
§ 46. Die Kantonale Kommission für Studienbeiträge entscheidet über die Ausrichtung und Rückforderung von Studienbeiträgen auf Antrag des Sektors Stipendien der Erziehungsdirektion und der Stipendiatenberatung der Hochschulen.
Die Entscheide sind dem Gesuchsteller und der Erziehungsdirektion mitzuteilen.
Ablehnender Vorentscheid
§ 47. Die Stipendienstellen sind befugt, dem Bewerber vorab mit Vorentscheid schriftlich mitzuteilen, dass er die Voraussetzungen für die Ausrichtung eines Studienbeitrags gemäss den geltenden Rechtsgrundlagen nicht erfüllt und sein Gesuch somit abzuweisen sei. Sie haben dem Bewerber eine angemessene Frist einzuräumen, damit dieser einen Entscheid der Kantonalen Kommission für Studienbeiträge verlangen kann.
Änderung
§ 48. Eine Korrektur der Zumessung bleibt vorbehalten für den Fall nachträglicher Änderungen der dem Entscheid zugrundeliegenden Verhältnisse.
Zumessungsdauer
§ 49. Studienbeiträge werden in der Regel für ein Jahr oder für ein Semester zugesprochen.
Darlehensvertrag
§ 50. Wird einem Bewerber ein Studiendarlehen zugesprochen, so ist mit ihm ein Vertrag über die Rückzahlungsbedingungen abzuschliessen.
Rekurs
§ 51. Gegen Entscheide der Kantonalen Kommission für Studienbeiträge kann innert 20 Tagen an den Erziehungsrat des Kantons Zürich rekurriert werden. Das Rekursrecht steht auch der Erziehungsdirektion zu.
Auszahlung
§ 52. Die Auszahlung des Studienbeitrags wird durch die Abteilung Finanzen der Erziehungsdirektion vorgenommen. Sie erfolgt in der Regel semesterweise und richtet sich an den Gesuchsteller gemäss § 40.
Die Stipendienstellen sind jedoch befugt, Anteile des Studienbeitrags an die Eltern auszuzahlen.
Studiendarlehen werden in der Regel erst ausbezahlt, wenn der Bewerber den Vertrag unterzeichnet retourniert hat.
Verrechnung und Rückforderung
§ 53. Die Verrechnung eines Anspruchs auf einen Studienbeitrag mit einem Minderanspruch aus einer anderen Bemessungsperiode bleibt vorbehalten.
Ist eine Verrechnung nicht oder nur teilweise möglich, werden die entsprechenden Anteile unter Erhebung eines Zinses zurückgefordert.
Zins
§ 54. Werden gemäss § 17 der Verordnung Studienbeiträge oder Anteile davon zurückgefordert, auf die nie ein Anspruch bestanden hat, so wird der Zins in der Regel ab dem Zeitpunkt der Auszahlung des Studienbeitrags erhoben. Erfolgt die Rückforderung, weil der Anspruch nicht mehr besteht, so wird der Zins ab dem Zeitpunkt erhoben, seit dem der Anspruch spätestens nicht mehr bestand.
Der Zinsfuss entspricht demjenigen für erstrangige Althypotheken der Zürcher Kantonalbank auf Wohnbauten.
Im Falle eines Zahlungsaufschubs zur Vermeidung von Härten sind die zumutbaren Tilgungsraten regelmässig und die Zinsen in der Regel jährlich zu begleichen.
Ein Zins entfällt, wenn die zu hohe Auszahlung ganz oder zum vorwiegenden Teil durch die Kantonale Kommission für Studienbeiträge bzw. die Stipendienstellen zu verantworten ist.
V. Rückzahlung von Studiendarlehen
Anwendbares Recht
§ 55. Soweit aus dem Vertrag nichts anderes hervorgeht, sind für die Rückzahlung von Studiendarlehen die zum Zeitpunkt der Zusprache oder Umwandlung in Kraft stehenden Bestimmungen des Reglements massgebend.
Fälligkeit
§ 56. Studiendarlehen sind in der Regel nach Ablauf von fünf Jahren seit Ende der letzten Bezugsperiode zurückzuzahlen. Fällt dieses nicht mit dem Abschluss der betreffenden Ausbildung zusammen, so kann die Frist für die Rückzahlung bis zum Ablauf von fünf Jahren seit Ende der ordentlichen Studiendauer verlängert werden.
Vorbehalten bleibt eine frühere Fälligkeit gemäss den Bestimmungen des Vertrags, insbesondere
- wenn dem Darlehensnehmer infolge Vermögensanfalls eine vorzeitige Rückzahlung zugemutet werden kann;
- bei einer Veräusserung der Liegenschaft bei Darlehen gemäss § 30 Abs. 2;
- bei Eintritt eines Rückforderungsgrundes gemäss § 54;
- bei Verletzung der Melde- und Abrechnungspflicht gemäss Darlehensvertrag.
Zahlungsaufschub und Zins
§ 57. Ist dem Darlehensnehmer zum Zeitpunkt der ordentlichen Fälligkeit des Darlehens gemäss § 56 Abs. 1 die Rückzahlung aufgrund seiner wirtschaftlichen Lage nicht oder nur in Raten zumutbar, so kann die Kantonale Kommission für Studienbeiträge auf begründetes Gesuch hin die Frist für die Rückzahlung unter Erhebung eines Zinses erstrecken oder im Ausnahmefall die Schuld ganz oder teilweise erlassen.
Der Zinsfuss entspricht demjenigen für erstrangige Althypotheken der Zürcher Kantonalbank auf Wohnbauten. Dieser Zinsfuss gilt auch, wenn der Darlehensnehmer kein Gesuch um Zahlungsaufschub stellt oder einem solchen nicht stattgegeben wird.
Die zumutbaren Tilgungsraten sind regelmässig und die Zinsen in der Regel jährlich zu begleichen.
§ 58. Ist das Darlehen wegen der Anrechnung von Elternvermögen (§§ 31 oder 33) oder wegen durch Nutzniessungsrecht Dritter blockierten Erbes gewährt worden, so wird einem Gesuch um Zahlungsaufschub der Rückzahlung entsprochen,
- wenn noch kein Erbfall, Erbvorbezug, keine Schenkung betreffend das fragliche Elternvermögen eingetreten oder das Nutzniessungsrecht noch nicht erloschen ist und
- der Darlehensschuldner nicht in so gute wirtschaftliche Verhältnisse gekommen ist, dass ihm eine Rückzahlung aus eigenen Mitteln ohne weiteres möglich ist.
Im übrigen gilt § 57.
Vorzeitige Rückzahlung
§ 59. Bei freiwilliger, vorzeitiger Rückzahlung kann die Kantonale Kommission für Studienbeiträge im Rahmen der Zinsersparnisse des Staates einen Teil der Darlehensschuld erlassen.
VI. Schlussbestimmungen
Tabellen
§ 60. Die Tabellen 1 bis 4 im Anhang sind integrierender Bestandteil dieses Reglements.
Inkrafttreten
§ 61. Das vorliegende Reglement ersetzt dasjenige vom 14. Mai 1991 mit Änderungen vom 24. März 1992 und 11. Juni 1992. Es tritt für die Mittelschulstufe am 1. August 1993 und für die Hochschulstufe am 1. Oktober 1993 in Kraft.
___________
FN1 OS 52, 481.
FN2 410.1.
FN3 416.2.
FN4 SR 210.
Tabellen Anhang 1
1 Anrechenbares Einkommen der Eltern
(§ 29 des Reglements)
Anrechenbares Anrechenbares
Einkommen Fr. Punkte Einkommen Fr. Punkte
0 - 999 + 40 35 000 - 35 999 + 5
1 000 - 1 999 + 39 36 000 - 36 999 + 4
2 000 - 2 999 + 38 37 000 - 37 999 + 3
3 000 - 3 999 + 37 38 000 - 38 999 + 2
4 000 - 4 999 + 36 39 000 - 39 999 + 1
5 000 - 5 999 + 35 40 000 - 40 999 0
6 000 - 6 999 + 34 41 000 - 41 999 - 1
7 000 - 7 999 + 33 42 000 - 42 999 - 2
8 000 - 8 999 + 32 43 000 - 43 999 - 3
9 000 - 9 999 + 31 44 000 - 44 799 - 4
10 000 - 10 999 + 30 44 800 - 45 599 - 5
11 000 - 11 999 + 29 45 600 - 46 399 6
12 000 - 12 999 + 28 46 400 - 47 199 - 7
13 000 - 13 999 + 27 47 200 - 47 999 - 8
14 000 - 14 999 + 26 48 000 - 40 599 - 9
15 000 - 15 999 + 25 48 600 - 49 199 - 10
16 000 - 16 999 + 24 49 200 - 49 799 - 11
17 000 - 17 999 + 23 49 800 - 50 399 - 12
18 000 - 18 999 + 22 50 400 - 50 999 - 13
19 000 - 19 999 + 21 51 000 - 51 599 - 14
20 000 - 20 999 + 20 51 600 - 52 199 - 15
21 000 - 21 999 + 19 52 200 - 52 799 - 16
22 000 - 22 999 + 18 52 800 - 53 399 - 17
23 000 - 23 999 + 17 53 400 - 53 999 - 18
24 000 - 24 999 + 16 54 000 - 54 599 - 19
25 000 - 25 999 + 15 54 600 - 55 199 - 20
26 000 - 26 999 + 14 55 200 - 55 799 - 21
27 000 - 27 999 + 13 55 800 - 56 399 - 22
28 000 - 28 999 + 12 56 400 - 56 999 - 23
29 000 - 29 999 + 11 57 000 - 57 399 - 24
30 000 - 30 999 + 10 57 400 - 57 799 - 25
31 000 - 31 999 + 9 57 800 - 58 199 - 26
32 000 - 32 999 + 8 58 200 - 58 599 - 27
33 000 - 33 999 + 7 58 600 - 58 999 - 28
34 000 - 34 999 + 6 59 000 - 59 399 - 29
Anrechenbares Anrechenbares
Einkommen Fr. Punkte Einkommen Fr. Punkte
59 400 - 59 799 - 30 67 875 - 67 999 - 71
59 800 - 60 199 - 31 68 000 - 68 124 - 72
60 200 - 60 599 - 32 68 125 - 68 249 73
60 600 - 60 999 - 33 68 250 - 68 374 - 74
61 000 - 61 199 - 34 68 375 - 68 499 - 75
61 200 - 61 399 - 35 68 500 - 68 624 - 76
61 400 - 61 599 - 36 68 625 - 68 749 - 77
61 600 - 61 799 - 37 68 750 - 68 874 - 78
61 800 - 61 999 - 38 68 875 - 68 999 - 79
62 000 - 62 199 - 39 69 000 - 69 124 - 80
62 200 - 62 399 - 40 69 125 - 69 249 - 81
62 400 - 62 599 - 41 69 250 - 69 374 - 82
62 600 - 62 799 - 42 69 375 - 69 499 - 83
62 800 - 62 999 - 43 69 500 - 69 624 - 84
63 000 - 63 199 - 44 69 625 - 69 749 - 85
63 200 - 63 399 - 45 69 750 - 69 874 - 86
63 400 - 63 599 - 46 69 875 - 69 999 - 87
63 600 - 63 799 - 47 70 000 - 70 124 - 88
63 800 - 63 999 - 48 70 125 - 70 249 - 89
64 000 - 64 199 - 49 70 250 - 70 374 - 90
64 200 - 64 399 - 50 70 375 - 70 499 - 91
64 400 - 64 599 - 51 70 500 - 70 624 - 92
64 600 - 64 799 - 52 70 625 - 70 749 - 93
64 800 - 64 999 - 53 70 750 - 70 874 - 94
65 000 - 65 199 - 54 70 875 - 70 999 - 95
65 200 - 65 399 - 55 71 000 - 71 124 - 96
65 400 - 65 599 - 56 71 125 - 71 249 - 97
65 600 - 65 799 - 57 71 250 - 71 374 - 98
65 800 - 65 999 - 58 71 375 - 71 499 - 99
66 000 - 66 199 - 59 71 500 - 71 624 - 100
66 200 - 66 399 - 60 71 625 - 71 749 - 101
66 400 - 66 599 - 61 71 750 - 71 874 - 102
66 600 - 66 799 - 62 71 875 - 71 999 - 103
66 800 - 66 999 - 63 72 000 - 72 124 - 104
67 000 - 67 124 - 64 72 125 - 72 249 - 105
67 125 - 67 249 - 65 72 250 - 72 374 - 106
67 250 - 67 374 - 66 72 375 - 72 499 - 107
67 375 - 67 499 - 67 72 500 - 72 624 - 108
67 500 - 67 624 - 68 72 625 - 72 749 - 109
67 625 - 67 749 - 69 72 750 - 72 874 - 110
67 750 - 67 874 - 70 72 875 - 72 999 - 111
Anrechenbares Anrechenbares
Einkommen Fr. Punkte Einkommen Fr. Punkte
73 000 - 73 124 - 112 78 125 - 78 249 - 153
73 125 - 73 249 - 113 78 250 - 78 374 - 154
73 250 - 73 374 - 114 78 375 - 78 499 - 155
73 375 - 73 499 - 115 78 500 - 78 624 - 156
73 500 - 73 624 - 116 78 625 - 78 749 - 157
73 625 - 73 749 - 117 78 750 - 78 874 - 158
73 750 - 73 874 - 118 78 875 - 78 999 - 159
73 875 - 73 999 - 119 79 000 - 79 124 - 160
74 000 - 74 124 - 120 79 125 - 79 249 - 161
74 125 - 74 249 - 121 79 250 - 79 374 - 162
74 250 - 74 374 - 122 79 375 - 79 499 - 163
74 375 - 74 499 - 123 79 500 - 79 624 - 164
74 500 - 74 624 - 124 79 625 - 79 749 - 165
74 625 - 74 749 - 125 79 750 - 79 874 - 166
74 750 - 74 874 - 126 79 875 - 79 999 - 167
74 875 - 74 999 - 127 80 000 - 80 124 - 168
75 000 - 75 124 - 128 80 125 - 80 249 - 169
75 125 - 75 249 - 129 80 250 - 80 374 - 170
75 250 - 75 374 - 130 80 375 - 80 499 - 171
75 375 - 75 499 - 131 80 500 - 80 624 - 172
75 500 - 75 624 - 132 80 625 - 80 749 - 173
75 625 - 75 749 - 133 80 750 - 80 874 - 174
75 750 - 75 874 - 134 80 875 - 80 999 - 175
75 875 - 75 999 - 135 81 000 - 81 124 - 176
76 000 - 76 124 - 136 81 125 - 81 249 - 177
76 125 - 76 249 - 137 81 250 - 81 374 - 178
76 250 - 76 374 - 138 81 375 - 81 499 - 179
76 375 - 76 499 - 139 81 500 - 81 624 - 180
76 500 - 76 624 - 140 81 625 - 81 749 - 181
76 625 - 76 749 - 141 81 750 - 81 874 - 182
76 750 - 76 874 - 142 81 875 - 81 999 - 183
76 875 - 76 999 - 143 82 000 - 82 124 - 184
77 000 - 77 124 - 144 82 125 - 82 249 - 185
77 125 - 77 249 - 145 82 250 - 82 374 - 186
77 250 - 77 374 - 146 82 375 - 82 499 - 187
77 375 - 77 499 - 147 82 500 - 82 624 - 188
77 500 - 77 624 - 148 82 625 - 82 749 - 189
77 625 - 77 749 - 149 82 750 - 82 874 - 190
77 750 - 77 874 - 150 82 875 - 82 999 - 191
77 875 - 77 999 - 151 83 000 - 83 124 - 192
78 000 - 78 124 - 152 83 125 - 83 249 - 193
Anrechenbares Anrechenbares
Einkommen Fr. Punkte Einkommen Fr. Punkte
83 250 - 83 374 - 194 88 375 - 88 499 - 235
83 375 - 83 499 - 195 88 500 - 88 624 - 236
83 500 - 83 624 - 196 88 625 - 88 749 - 237
83 625 - 83 749 - 197 88 750 - 88 874 - 238
83 750 - 83 874 - 198 88 875 - 88 999 - 239
83 875 - 83 999 - 199 89 000 - 89 124 - 240
84 000 - 84 124 - 200 89 125 - 89 249 - 241
84 125 - 84 249 - 201 89 250 - 89 374 - 242
84 250 - 84 374 - 202 89 375 - 89 499 - 243
84 375 - 84 499 - 203 89 500 - 89 624 - 244
84 500 - 84 624 - 204 89 625 - 89 749 - 245
84 625 - 84 749 - 205 89 750 - 89 874 - 246
84 750 - 84 874 - 206 89 875 - 89 999 - 247
84 875 - 84 999 - 207 90 000 - 90 124 - 248
85 000 - 85 124 - 208 90 125 - 90 249 - 249
85 125 - 85 249 - 209 90 250 - 90 374 - 250
85 250 - 85 374 - 210 90 375 - 90 499 - 251
85 375 - 85 499 - 211 90 500 - 90 624 - 252
85 500 - 85 624 - 212 90 625 - 90 749 - 253
85 625 - 85 749 - 213 90 750 - 90 874 - 254
85 750 - 85 874 - 214 90 875 - 90 999 - 255
85 875 - 85 999 - 215 91 000 - 91 124 - 256
86 000 - 86 124 - 216 91 125 - 91 249 - 257
86 125 - 86 249 - 217 91 250 - 91 374 - 258
86 250 - 86 374 - 218 91 375 - 91 499 - 259
86 375 - 86 499 - 219 91 500 - 91 624 - 260
86 500 - 86 624 - 220 91 625 - 91 749 - 261
86 625 - 86 749 - 221 91 750 - 91 874 - 262
86 750 - 86 874 - 222 91 875 - 91 999 - 263
86 875 - 86 999 - 223 92 000 - 92 124 - 264
87 000 - 87 124 - 224 92 125 - 92 249 - 265
87 125 - 87 249 - 225 92 250 - 92 374 - 266
87 250 - 87 374 - 226 92 375 - 92 499 - 267
87 375 - 87 499 - 227 92 500 - 92 624 - 268
87 500 - 87 624 - 228 92 625 - 92 749 - 269
87 625 - 87 749 - 229 92 750 - 92 874 - 270
87 750 - 87 874 - 230 92 875 - 92 999 - 271
87 875 - 87 999 - 231 93 000 - 93 124 - 272
88 000 - 88 124 - 232 93 125 - 93 249 - 273
88 125 - 88 249 - 233 93 250 - 93 374 - 274
88 250 - 88 374 - 234 93 375 - 93 499 - 275
Anrechenbares Anrechenbares
Einkommen Fr. Punkte Einkommen Fr. Punkte
93 500 - 93 624 - 276 97 000 - 97 124 - 304
93 625 - 93 749 - 277 97 125 - 97 249 - 305
93 750 - 93 874 - 278 97 250 - 97 374 - 306
93 875 - 93 999 - 279 97 375 - 97 499 - 307
94 000 - 94 124 - 280 97 500 - 97 624 - 308
94 125 - 94 249 - 281 97 625 - 97 749 - 309
94 250 - 94 374 - 282 97 750 - 97 874 - 310
94 375 - 94 499 - 283 97 875 - 97 999 - 311
94 500 - 94 624 - 284 98 000 - 98 124 - 312
94 625 - 94 749 - 285 98 125 - 98 249 - 313
94 750 - 94 874 - 286 98 250 - 98 374 - 314
94 875 - 94 999 - 287 98 375 - 98 499 - 315
95 000 - 95 124 - 288 98 500 - 98 624 - 316
95 125 - 95 249 - 289 98 625 - 98 749 - 317
95 250 - 95 374 - 290 98 750 - 98 874 - 318
95 375 - 95 499 - 291 98 875 - 98 999 - 319
95 500 - 95 624 - 292 99 000 - 99 124 - 320
95 625 - 95 749 - 293 99 125 - 99 249 - 321
95 750 - 95 874 - 294 99 250 - 99 374 - 322
95 875 - 95 999 - 295 99 375 - 99 499 - 323
96 000 - 96 124 - 296 99 500 - 99 624 - 324
96 125 - 96 249 - 297 99 625 - 99 749 - 325
96 250 - 96 374 - 298 99 750 - 99 874 - 326
96 375 - 96 499 - 299 99 875 - 99 999 - 327
96 500 - 96 624 - 300 100 000 - 100 124 - 328
96 625 - 96 749 - 301 100 125 - 100 249 - 329
96 750 - 96 874 - 302 100 250 - 100 374 - 330
96 875 - 96 999 - 303 usw.
2 Anrechenbares Vermögen der Eltern
(§ 30 des Reglements)
Anrechenbares Anrechenbares
Einkommen Fr. Punkte Einkommen Fr. Punkte
1 - 5 000 - 1 127 501 - 130 000 - 38
5 001 - 10 000 - 2 130 001 - 131 667 - 39
10 001 - 15 000 - 3 131 668 - 133 333 - 40
15 001 - 20 000 - 4 133 334 - 135 000 - 41
20 001 - 25 000 - 5 135 001 - 136 667 - 42
25 001 - 30 000 - 6 136 668 - 138 333 - 43
30 001 - 35 000 - 7 138 334 - 140 000 - 44
35 001 - 40 000 - 8 140 001 - 141 667 - 45
40 001 - 45 000 - 9 141 668 - 143 333 - 46
45 001 - 50 000 - 10 143 334 - 145 000 - 47
50 001 - 55 000 - 11 145 001 - 146 667 - 48
55 001 - 60 000 - 12 146 668 - 148 333 - 49
60 001 - 65 000 - 13 148 334 - 150 000 - 50
65 001 - 70 000 - 14 150 001 - 151 667 - 51
70 001 - 72 500 - 15 151 668 - 153 333 - 52
72 501 - 75 000 - 16 153 334 - 155 000 - 53
75 001 - 77 500 - 17 155 001 - 156 667 - 54
77 501 - 80 000 - 18 156 668 - 158 333 - 55
80 001 - 82 500 - 19 158 334 - 160 000 - 56
82 501 - 85 000 - 20 160 001 - 161 667 - 57
85 001 - 87 500 - 21 161 668 - 163 333 - 58
87 501 - 90 000 - 22 163 334 - 165 000 - 59
90 001 - 92 500 - 23 165 001 - 166 667 - 60
92 501 - 95 000 - 24 166 668 - 168 333 - 61
95 001 - 97 500 - 25 168 334 - 170 000 - 62
97 501 - 100 000 - 26 170 001 - 171 250 - 63
100 001 - 102 500 - 27 171 251 - 172 500 - 64
102 501 - 105 000 - 28 172 501 - 173 750 - 65
105 001 - 107 500 - 29 173 751 - 175 000 - 66
107 501 - 110 000 - 30 175 001 - 176 250 - 67
110 001 - 112 500 - 31 176 251 - 177 500 - 68
112 501 - 115 000 - 32 177 501 - 178 750 - 69
115 001 - 117 500 - 33 178 751 - 180 000 - 70
117 501 - 120 000 - 34 180 001 - 181 250 - 71
120 001 - 122 500 - 35 181 251 - 182 500 - 72
122 501 - 125 000 - 36 182 501 - 183 750 - 73
125 001 - 127 500 - 37 183 751 - 185 000 - 74
Anrechenbares Anrechenbares
Einkommen Fr. Punkte Einkommen Fr. Punkte
185 001 - 186 250 - 75 229 001 - 230 000 - 116
186 251 - 187 500 - 76 230 001 - 230 833 - 117
187 501 - 188 750 - 77 230 834 - 231 667 - 118
188 751 - 190 000 - 78 231 668 - 232 500 - 119
190 001 - 191 250 - 79 232 501 - 233 333 - 120
191 251 - 192 500 - 80 233 334 - 234 167 - 121
192 501 - 193 750 - 81 234 168 - 235 000 - 122
193 751 - 195 000 - 82 235 001 - 235 833 - 123
195 001 - 196 250 - 83 235 834 - 236 667 - 124
196 251 - 197 500 - 84 236 668 - 237 500 - 125
197 501 - 198 750 - 85 237 501 - 238 333 - 126
198 751 - 200 000 - 86 238 334 - 239 167 - 127
200 001 - 201 000 - 87 239 168 - 240 000 - 128
201 001 - 202 000 - 88 240 001 - 240 833 - 129
202 001 - 203 000 - 89 240 834 - 241 667 - 130
203 001 - 204 000 - 90 241 668 - 242 500 - 131
204 001 - 205 000 - 91 242 501 - 243 333 - 132
205 001 - 206 000 - 92 243 334 - 244 167 - 133
206 001 - 207 000 - 93 244 168 - 245 000 - 134
207 001 - 208 000 - 94 245 001 - 245 833 - 135
208 001 - 209 000 - 95 245 834 - 246 667 - 136
209 001 - 210 000 - 96 246 668 - 247 500 - 137
210 001 - 211 000 - 97 247 501 - 248 333 - 138
211 001 - 212 000 - 98 248 334 - 249 167 - 139
212 001 - 213 000 - 99 249 168 - 250 000 - 140
213 001 - 214 000 - 100 252 501 - 253 333 - 144
217 001 - 218 000 - 104 253 334 - 254 167 - 145
218 001 - 219 000 - 105 254 168 - 255 000 - 146
219 001 - 220 000 - 106 255 001 - 255 833 - 147
220 001 - 221 000 - 107 255 834 - 256 667 - 148
221 001 - 222 000 - 108 256 668 - 257 500 - 149
222 00] - 223 000 - 109 257 501 - 258 333 - 150
223 001 - 224 000 - 110 258 334 - 259 167 - 151
224 001 - 225 000 - 111 259 168 - 260 000 - 152
225 001 - 226 000 - 112 260 001 - 260 625 - 153
226 001 - 227 000 - 113 260 626 - 261 250 - 154
227 001 - 228 000 - 114 261 251 - 261 875 - 155
228 001 - 229 000 - 115 261 876 - 262 500 - 156
Anrechenbares Anrechenbares
Einkommen Fr. Punkte Einkommen Fr. Punkte
262 501 - 263 125 - 157 286 501 - 287 000 - 198
263 126 - 263 750 - 158 287 001 - 287 500 - 199
263 751 - 264 375 - 159 287 501 - 288 000 - 200
264 376 - 265 000 - 160 288 001 - 288 500 - 201
265 001 - 265 625 - 161 288 501 - 289 000 - 202
265 626 - 266 250 - 162 289 001 - 289 500 - 203
266 251 - 266 875 - 163 289 501 - 290 000 - 204
266 876 - 267 500 - 164 290 001 - 290 500 - 205
267 501 - 268 125 - 165 290 501 - 291 000 - 206
268 126 - 268 750 - 166 291 001 - 291 500 - 207
268 751 - 269 375 - 167 291 501 - 292 000 - 208
269 376 - 270 000 - 168 292 001 - 292 500 - 209
270 001 - 270 625 - 169 292 501 - 293 000 - 210
270 626 - 271 250 - 170 293 001 - 293 500 - 211
271 251 - 271 875 - 171 293 501 - 294 000 - 212
271 876 - 272 500 - 172 294 001 - 294 500 - 213
272 501 - 273 125 - 173 294 501 - 295 000 - 214
273 126 - 273 750 - 174 295 001 - 295 500 - 215
273 751 - 274 375 - 175 295 501 - 296 000 - 216
274 376 - 275 000 - 176 296 001 - 296 500 - 217
275 001 - 275 625 - 177 296 501 - 297 000 - 218
275 626 - 276 250 - 178 297 001 - 297 500 - 219
276 251 - 276 875 - 179 297 501 - 298 000 - 220
276 876 - 277 500 - 180 298 001 - 298 500 - 221
277 501 - 278 125 - 181 298 501 - 299 000 - 222
278 126 - 278 750 - 182 299 001 - 299 500 - 223
278 751 - 279 375 - 183 299 501 - 300 000 - 224
279 376 - 280 000 - 184 300 001 - 300 500 - 225
280 001 - 280 500 - 185 300 501 - 301 000 - 226
280 501 - 281 000 - 186 301 001 - 301 500 - 227
281 001 - 281 500 - 187 301 501 - 302 000 - 228
281 501 - 282 000 - 188 302 001 - 302 500 - 229
282 001 - 282 500 - 189 302 501 - 303 000 - 230
282 501 - 283 000 - 190 303 001 - 303 500 - 231
283 001 - 283 500 - 191 303 501 - 304 000 - 232
283 501 - 284 000 - 192 304 001 - 304 500 - 233
284 001 - 284 500 - 193 304 501 - 305 000 - 234
284 501 - 285 000 - 194 305 001 - 305 500 - 235
285 001 - 285 500 - 195 305 501 - 306 000 - 236
285 501 - 286 000 - 196 306 001 - 306 500 - 237
286 001 - 286 500 - 197 306 501 - 307 000 - 238
Anrechenbares Anrechenbares
Einkommen Fr. Punkte Einkommen Fr. Punkte
307 001 - 307 500 - 239 327 501 - 328 000 - 280
307 501 - 308 000 - 240 328 001 - 328 500 - 281
308 001 - 308 500 - 241 328 501 - 329 000 - 282
308 501 - 309 000 - 242 329 001 - 329 500 - 283
309 001 - 309 500 - 243 329 501 - 330 000 - 284
309 501 - 310 000 - 244 330 001 - 330 500 - 285
310 001 - 310 500 - 245 330 501 - 331 000 - 286
310 501 - 311 000 - 246 331 001 - 331 500 - 287
311 001 - 311 500 - 247 331 501 - 332 000 - 288
311 501 - 312 000 - 248 332 001 - 332 500 - 289
312 001 - 312 500 - 249 332 501 - 333 000 - 290
312 501 - 313 000 - 250 333 001 - 333 500 - 291
313 001 - 313 500 - 251 333 501 - 334 000 - 292
313 501 - 314 000 - 252 334 001 - 334 500 - 293
314 001 - 314 500 - 253 334 501 - 335 000 - 294
314 501 - 315 000 - 254 335 001 - 335 500 - 295
315 001 - 315 500 - 255 335 501 - 336 000 - 296
315 501 - 316 000 - 256 336 001 - 336 500 - 297
316 001 - 316 500 - 257 336 501 - 337 000 - 298
316 501 - 317 000 - 258 337 001 - 337 500 - 299
317 001 - 317 500 - 259 337 501 - 338 000 - 300
317 501 - 318 000 - 260 338 001 - 338 500 - 301
318 001 - 318 500 - 261 338 501 - 339 000 - 302
318 501 - 319 000 - 262 339 001 - 339 500 - 303
319 001 - 319 500 - 263 339 501 - 340 000 - 304
319 501 - 320 000 - 264 340 001 - 340 500 - 305
320 001 - 320 500 - 265 340 501 - 341 000 - 306
320 501 - 321 000 - 266 341 001 - 341 500 - 307
321 001 - 321 500 - 267 341 501 - 342 000 - 308
321 501 - 322 000 - 268 342 001 - 342 500 - 309
322 001 - 322 500 - 269 342 501 - 343 000 - 310
322 501 - 323 000 - 270 343 001 - 343 500 - 311
323 001 - 323 500 - 271 343 501 - 344 000 - 312
323 501 - 324 000 - 272 344 001 - 344 500 - 313
324 001 - 324 500 - 273 344 501 - 345 000 - 314
324 501 - 325 000 - 274 345 001 - 345 500 - 315
325 001 - 325 500 - 275 345 501 - 346 000 - 316
325 501 - 326 000 - 276 346 001 - 346 500 - 317
326 001 - 326 500 - 277 346 501 - 347 000 - 318
326 501 - 327 000 - 278 347 001 - 347 500 - 319
327 001 - 327 500 - 279 347 501 - 348 000 - 320
Anrechenbares Anrechenbares
Einkommen Fr. Punkte Einkommen Fr. Punkte
348 001 - 348 500 - 321 351 001 - 351 500 - 327
348 501 - 349 000 - 322 351 501 - 352 000 - 328
349 001 - 349 500 - 323 352 001 - 352 500 - 329
349 501 - 350 000 - 324 352 501 - 353 000 - 330
350 001 - 350 500 - 325 usw.
350 501 - 351 000 - 326
3 Anrechenbares Vermögen der Eltern
(§ 31 und § 33 des Reglements)
Anrechenbares Anrechenbares
Vermögen Fr. Punkte Vermögen Fr. Punkte
100 001 - 100 500 - 1 118 501 - 119 000 - 38
100 501 - 101 000 - 2 119 001 - 119 500 - 39
101 001 - 101 500 - 3 119 501 - 120 000 - 40
101 501 - 102 000 - 4 120 001 - 120 500 - 41
102 001 - 102 500 - 5 120 501 - 121 000 - 42
102 501 - 103 000 - 6 121 001 - 121 500 - 43
103 001 - 103 500 - 7 121 501 - 122 000 - 44
103 501 - 104 000 - 8 122 001 - 122 500 - 45
104 001 - 104 500 - 9 122 501 - 123 000 - 46
104 501 - 105 000 - 10 123 001 - 123 500 - 47
105 001 - 105 500 - 11 123 501 - 124 000 - 48
105 501 - 106 000 - 12 124 001 - 124 500 - 49
106 001 - 106 500 - 13 124 501 - 125 000 - 50
106 501 - 107 000 - 14 125 001 - 125 500 - 51
107 001 - 107 500 - 15 125 501 - 126 000 - 52
107 501 - 108 000 - 16 126 001 - 126 500 - 53
108 001 - 108 500 - 17 126 501 - 127 000 - 54
108 501 - 109 000 - 18 127 001 - 127 500 - 55
109 001 - 109 500 - 19 127 501 - 128 000 - 56
109 501 - 110 000 - 20 128 001 - 128 500 - 57
110 001 - 110 500 - 21 128 501 - 129 000 - 58
110 501 - 111 000 - 22 129 001 - 129 500 - 59
111 001 - 111 500 - 23 129 501 - 130 000 - 60
111 501 - 112 000 - 24 130 001 - 130 500 - 61
112 001 - 112 500 - 25 130 501 - 131 000 - 62
112 501 - 113 000 - 26 131 001 - 131 500 - 63
113 001 - 113 500 - 27 131 501 - 132 000 - 64
113 501 - 114 000 - 28 132 001 - 132 500 - 65
114 001 - 114 500 - 29 132 501 - 133 000 - 66
114 501 - 115 000 - 30 133 001 - 133 500 - 67
115 001 - 115 500 - 31 133 501 - 134 000 - 68
115 501 - 116 000 - 32 134 001 - 134 500 - 69
116 001 - 116 500 - 33 134 501 - 135 000 - 70
116 501 - 117 000 - 34 135 001 - 135 500 - 71
117 001 - 117 500 - 35 135 501 - 136 000 - 72
117 501 - 118 000 - 36 136 001 - 136 500 - 73
118 001 - 118 500 - 37 136 501 - 137 000 - 74
Anrechenbares Anrechenbares
Vermögen Fr. Punkte Vermögen Fr. Punkte
137 001 - 137 500 - 75 157 501 - 158 001 - 116
137 501 - 138 000 - 76 158 001 - 158 500 - 117
138 001 - 138 500 - 77 158 501 - 159 000 - 118
138 501 - 139 000 - 78 159 001 - 159 500 - 119
139 001 - 139 500 - 79 159 501 - 160 000 - 120
139 501 - 140 000 - 80 160 001 - 160 500 - 121
140 001 - 140 500 - 81 160 501 - 161 000 - 122
140 501 - 141 000 - 82 161 001 - 161 500 - 123
141 001 - 141 500 - 83 161 501 - 162 000 - 124
141 501 - 142 000 - 84 162 001 - 162 500 - 125
142 001 - 142 500 - 85 162 501 - 163 000 - 126
142 501 - 143 000 - 86 163 001 - 163 500 - 127
143 001 - 143 500 - 87 163 501 - 164 000 - 128
143 501 - 144 000 - 88 164 001 - 164 500 - 129
144 001 - 144 500 - 89 164 501 - 165 000 - 130
144 501 - 145 000 - 90 165 001 - 165 500 - 131
145 001 - 145 500 - 91 165 501 - 166 000 - 132
145 501 - 146 000 - 92 166 001 - 166 500 - 133
146 001 - 146 500 - 93 166 501 - 167 000 - 134
146 501 - 147 000 - 94 167 001 - 167 500 - 135
147 001 - 147 500 - 95 167 501 - 168 000 - 136
147 501 - 148 000 - 96 168 001 - 168 500 - 137
148 001 - 148 500 97 168 501 - 169 000 - 138
148 501 - 149 000 - 98 169 001 - 169 500 - 139
149 001 - 149 500 - 99 169 501 - 170 000 - 140
149 501 - 150 000 - 100 170 001 - 170 500 - 141
150 001 - 150 500 - 101 170 501 - 171 000 - 142
150 501 - 151 000 - 102 171 000 - 171 500 - 143
151 001 - 151 500 - 103 171 501 - 172 000 - 144
151 501 - 152 000 - 104 172 001 - 172 500 - 145
152 001 - 152 500 - 105 172 501 - 173 000 - 146
152 501 - 153 000 - 106 173 001 - 173 500 - 147
153 001 - 153 500 - 107 173 501 - 174 000 - 148
153 501 - 154 000 - 108 174 001 - 174 500 - 149
154 001 - 154 500 - 109 174 501 - 175 000 - 150
154 501 - 155 000 - 110 175 001 - 175 500 - 151
155 001 - 155 500 - 111 175 501 - 175 500 - 152
155 501 - 156 000 - 112 175 501 - 176 000 - 153
156 001 - 156 500 - 113 176 001 - 176 500 - 154
156 501 - 157 000 - 114 176 501 - 177 000 - 155
157 001 - 157 500 - 115 177 001 - 177 500 - 156
Anrechenbares Anrechenbares
Vermögen Fr. Punkte Vermögen Fr. Punkte
178 001 - 178 500 - 157 198 501 - 199 000 - 198
178 501 - 179 000 - 158 199 001 - 199 500 - 199
179 001 - 179 500 - 159 199 501 - 200 000 - 200
179 501 - 180 000 - 160 200 001 - 200 500 - 201
180 001 - 180 500 - 161 200 501 - 201 000 - 202
180 501 - 181 000 - 162 201 001 - 201 500 - 203
181 001 - 181 500 - 163 201 501 - 202 000 - 204
181 501 - 182 000 - 164 202 001 - 202 500 - 205
182 001 - 182 500 - 165 202 501 - 203 000 - 206
182 501 - 183 000 - 166 203 001 - 203 500 - 207
183 001 - 183 500 - 167 203 501 - 204 000 - 208
183 501 - 184 000 - 168 204 001 - 204 500 - 209
184 001 - 184 500 - 169 204 501 - 205 000 - 210
184 501 - 185 000 - 170 205 001 - 205 500 - 211
185 001 - 185 500 - 171 205 501 - 206 000 - 212
158 501 - 186 000 - 172 206 001 - 206 500 - 213
186 001 - 186 500 - 173 206 501 - 207 000 - 214
186 501 - 187 000 - 174 207 001 - 207 500 - 215
187 001 - 187 500 - 175 207 501 - 208 000 - 216
187 501 - 188 000 - 176 208 001 - 208 500 - 217
188 001 - 188 500 - 177 208 501 - 209 000 - 218
188 501 - 189 000 - 178 209 001 - 209 500 - 219
189 001 - 189 500 - 179 209 501 - 210 000 - 220
189 501 - 190 000 - 180 210 001 - 210 500 - 221
190 001 - 190 500 - 181 210 501 - 201 000 - 222
190 501 - 191 000 - 182 211 001 - 201 500 - 223
191 001 - 191 500 - 183 211 501 - 202 000 - 224
191 501 - 192 000 - 184 212 001 - 212 500 - 225
192 001 - 192 500 - 185 212 501 - 213 000 - 226
192 501 - 193 000 - 186 213 001 - 213 500 - 227
193 001 - 193 500 - 187 213 501 - 214 000 - 228
193 501 - 194 000 - 188 214 001 - 214 500 - 229
195 001 - 195 500 - 191 215 501 - 216 000 - 232
195 501 - 196 000 - 192 216 001 - 216 500 - 233
196 001 - 196 500 - 193 216 501 - 217 000 - 234
196 501 - 197 000 - 194 217 001 - 217 500 - 235
197 001 - 197 500 - 195 217 501 - 218 000 - 236
197 501 - 198 000 - 196 218 001 - 218 500 - 237
198 001 - 198 500 - 197 218 501 - 219 000 - 238
Anrechenbares Anrechenbares
Vermögen Fr. Punkte Vermögen Fr. Punkte
219 001 - 219 500 - 239 239 501 - 240 000 - 280
219 501 - 220 000 - 240 240 001 - 240 500 - 281
220 001 - 220 500 - 241 240 501 - 241 000 - 282
220 501 - 221 000 - 242 241 001 - 241 500 - 283
221 001 - 221 500 - 243 241 501 - 242 000 - 284
221 501 - 222 000 - 244 242 001 - 242 500 - 285
222 001 - 222 500 - 245 242 501 - 243 000 - 286
222 501 - 223 000 - 246 243 001 - 243 500 - 287
223 001 - 223 500 - 247 243 501 - 244 000 - 288
223 501 - 224 000 - 248 244 001 - 244 500 - 289
224 001 - 224 500 - 249 244 501 - 245 000 - 290
224 501 - 225 000 - 250 245 001 - 245 500 - 291
225 001 - 225 500 - 251 245 501 - 246 000 - 292
225 501 - 226 000 - 252 246 001 - 246 500 - 293
226 001 - 226 500 - 253 246 501 - 247 000 - 294
226 501 - 227 000 - 254 247 001 - 247 500 - 295
227 001 - 227 500 - 255 247 501 - 248 000 - 296
227 501 - 228 000 - 256 248 001 - 248 500 - 297
228 001 - 228 500 - 257 248 501 - 249 000 - 298
228 501 - 229 000 - 258 249 001 - 249 500 - 299
229 001 - 229 500 - 259 249 501 - 250 000 - 300
229 501 - 230 000 - 260 250 001 - 250 500 - 301
230 001 - 230 500 - 261 250 501 - 251 000 - 302
230 501 - 231 000 - 262 251 001 - 251 500 - 303
231 001 - 231 500 - 263 251 501 - 252 000 - 304
231 501 - 232 000 - 264 252 001 - 252 500 - 305
232 001 - 232 500 - 265 252 501 - 253 000 - 306
232 501 - 233 000 - 266 253 001 - 253 500 - 307
233 001 - 233 500 - 267 253 501 - 254 000 - 308
233 501 - 234 000 - 268 254 001 - 254 500 - 309
234 001 - 234 500 - 269 254 501 - 255 000 - 310
234 501 - 235 000 - 270 255 001 - 255 500 - 311
235 001 - 235 500 - 271 255 501 - 256 000 - 312
235 501 - 236 000 - 272 256 001 - 256 500 - 313
236 001 - 236 500 - 273 256 501 - 257 000 - 314
236 501 - 237 000 - 274 257 001 - 257 500 - 315
237 001 - 237 500 - 275 257 501 - 258 000 - 316
237 501 - 238 000 - 276 258 001 - 258 500 - 317
238 001 - 238 500 - 277 258 501 - 259 000 - 318
238 501 - 239 000 - 278 259 001 - 259 500 - 319
239 001 - 239 500 - 279 259 501 - 260 000 - 320
Anrechenbares Anrechenbares
Vermögen Fr. Punkte Vermögen Fr. Punkte
260 001 - 260 500 - 321 263 001 - 263 500 - 327
260 501 - 261 000 - 322 263 501 - 264 000 - 328
261 001 - 261 500 - 323 264 001 - 264 500 - 329
261 501 - 262 000 - 324 264 501 - 265 000 - 330
262 001 - 262 500 - 325 usw.
262 501 - 263 000 326
4 Anrechenbares Einkommen der Eltern (zweiter Bildungsweg)
(§ 34 des Reglements)
Anrechenbares Einkommen Anrechenbares Einkommen
(zweiter Bildungsweg) (zweiter Bildungsweg)
Fr. Punkte Fr. Punkte
110 000 - 110 249 - 1 119 000 - 119 249 - 37
110 250 - 110 499 - 2 119 250 - 119 499 - 38
110 500 - 110 749 - 3 119 500 - 119 749 - 39
110 750 - 110 999 - 4 119 750 - 119 999 - 40
111 000 - 111 249 - 5 120 000 - 120 249 - 41
111 250 - 111 499 - 6 120 250 - 120 499 - 42
111 500 - 111 749 - 7 120 500 - 120 749 - 43
111 750 - 111 999 - 8 120 750 - 120 999 - 44
112 000 - 112 249 - 9 121 000 - 121 249 - 45
112 250 - 112 499 - 10 121 250 - 121 499 - 46
112 500 - 112 749 - 11 121 500 - 121 749 - 47
112 750 - 112 999 - 12 121 750 - 121 999 - 48
113 000 - 113 249 - 13 122 000 - 122 249 - 49
113 250 - 113 499 - 14 122 250 - 122 499 - 50
113 500 - 113 749 - 15 122 500 - 122 749 - 51
113 750 - 113 999 - 16 122 750 - 122 999 - 52
114 000 - 114 249 - 17 123 000 - 123 249 - 53
114 250 - 114 499 - 18 123 250 - 123 499 - 54
114 500 - 114 749 - 19 123 500 - 123 749 - 55
114 750 - 114 999 - 20 123 750 - 123 999 - 56
115 000 - 115 249 - 21 124 000 - 124 249 - 57
115 250 - 115 499 - 22 124 250 - 124 499 - 58
115 500 - 115 749 - 23 124 500 - 124 749 - 59
115 750 - 115 999 - 24 124 750 - 124 999 - 60
116 000 - 116 249 - 25 125 000 - 125 249 - 61
116 250 - 116 499 - 26 125 250 - 125 499 - 62
116 500 - 116 749 - 27 125 500 - 125 749 - 63
116 750 - 116 999 - 28 125 750 - 125 999 - 64
117 000 - 117 249 - 29 126 000 - 126 249 - 65
117 250 - 117 499 - 30 126 250 - 126 499 - 66
117 500 - 117 749 - 31 126 500 - 126 749 - 67
117 750 - 117 999 - 32 126 750 - 126 999 - 68
118 000 - 118 249 - 33 127 000 - 127 249 - 69
118 250 - 118 499 - 34 127 250 - 127 499 - 70
118 500 - 118 749 - 35 127 500 - 127 749 - 71
118 750 - 118 999 - 36 127 750 - 127 999 - 72
Anrechenbares Einkommen Anrechenbares Einkommen
(zweiter Bildungsweg) (zweiter Bildungsweg)
Fr. Punkte Fr. Punkte
128 000 - 128 249 - 73 138 000 - 138 249 - 113
128 250 - 128 499 - 74 138 250 - 138 499 - 114
128 500 - 128 749 - 75 138 500 - 138 749 - 115
128 750 - 128 999 - 76 138 750 - 138 999 - 116
129 000 - 129 249 - 77 139 000 - 139 249 - 117
129 250 - 129 499 - 78 139 250 - 139 499 - 118
129 500 - 129 749 - 79 139 500 - 139 749 - 119
129 750 - 129 999 - 80 139 750 - 139 999 - 120
130 000 - 130 249 - 81 140 000 - 140 249 - 121
130 250 - 130 499 - 82 140 250 - 140 499 - 122
130 500 - 130 749 83 140 500 - 140 749 - 123
130 750 - 130 999 - 84 140 750 - 140 999 - 124
131 000 - 131 249 - 85 141 000 - 141 249 - 125
131 250 - 131 499 - 86 141 250 - 141 499 - 126
131 500 - 131 749 - 87 141 500 - 141 749 - 127
131 750 - 131 999 - 88 141 750 - 141 999 - 128
132 000 - 132 249 - 89 142 000 - 142 249 - 129
132 250 - 132 499 - 90 142 250 - 142 499 - 130
132 500 - 132 749 - 91 142 500 - 142 749 - 131
132 750 - 132 999 - 92 142 750 - 142 999 - 132
133 000 - 133 249 - 93 143 000 - 143 249 - 133
133 250 - 133 499 - 94 143 250 - 143 499 - 134
133 500 - 133 749 - 95 143 500 - 143 749 - 135
133 750 - 133 999 - 96 143 750 - 143 999 - 136
134 000 - 134 249 - 97 144 000 - 144 249 - 137
134 250 - 134 499 - 98 144 250 - 144 499 - 138
134 500 - 134 749 - 99 144 500 - 144 749 - 139
134 750 - 134 999 - 100 144 750 - 144 999 - 140
135 000 - 135 249 - 101 145 000 - 145 249 - 141
135 250 - 135 499 - 102 145 250 - 145 499 - 142
135 500 - 135 749 - 103 145 500 - 145 749 - 143
135 750 - 135 999 - 104 145 750 - 145 999 - 144
136 000 - 136 249 - 105 146 000 - 146 249 - 145
136 250 - 136 499 - 106 146 250 - 146 499 - 146
136 500 - 136 749 - 107 146 500 - 146 749 - 147
136 750 - 136 999 - 108 146 750 - 146 999 - 148
137 000 - 137 249 - 109 147 000 - 147 249 - 149
137 250 - 137 499 - 110 147 250 - 147 499 - 150
137 500 - 137 749 - 111 147 500 - 147 749 - 151
137 750 - 137 999 - 112 147 750 - 147 999 - 152
Anrechenbares Einkommen Anrechenbares Einkommen
(zweiter Bildungsweg) (zweiter Bildungsweg)
Fr. Punkte Fr. Punkte
148 000 - 148 249 - 153 158 000 - 158 249 - 193
148 250 - 148 499 - 154 158 250 - 158 499 - 194
148 500 - 148 749 - 155 158 500 - 158 749 - 195
148 750 - 148 999 - 156 158 750 - 158 999 - 196
149 000 - 149 249 - 157 159 000 - 159 249 - 197
149 250 - 149 499 - 158 159 250 - 159 499 - 198
149 500 - 149 749 - 159 159 500 - 159 749 - 199
149 750 - 149 999 - 160 159 750 - 159 999 - 200
150 000 - 150 249 - 161 160 000 - 160 249 - 201
150 250 - 150 499 - 162 160 250 - 160 499 - 202
150 500 - 150 749 - 163 160 500 - 160 749 - 203
150 750 - 150 999 - 164 160 750 - 160 999 - 204
151 000 - 151 249 - 165 161 000 - 161 249 - 205
151 250 - 151 499 - 166 161 250 - 161 499 - 206
151 500 - 151 749 - 167 161 500 - 161 749 - 207
151 750 - 151 999 - 168 161 750 - 161 999 - 208
152 000 - 152 249 - 169 162 000 - 162 249 - 209
152 250 - 152 499 - 170 162 250 - 162 499 - 210
152 500 - 152 749 - 171 162 500 - 162 749 - 211
152 750 - 152 999 - 172 162 750 - 162 999 - 212
153 000 - 153 249 - 173 163 000 - 163 249 - 213
153 250 - 153 499 - 174 163 250 - 163 499 - 214
153 500 - 153 749 - 175 163 500 - 163 749 - 215
153 750 - 153 999 - 176 163 750 - 163 999 - 216
154 000 - 154 249 - 177 164 000 - 164 249 - 217
154 250 - 154 499 - 178 164 250 - 164 499 - 218
154 500 - 154 749 - 179 164 500 - 164 749 - 219
154 750 - 154 999 - 180 164 750 - 164 999 - 220
155 000 - 155 249 - 181 165 000 - 165 249 - 221
155 250 - 155 499 - 182 165 250 - 165 499 - 222
155 500 - 155 749 - 183 165 500 - 165 749 - 223
155 750 - 155 999 - 184 165 750 - 165 999 - 224
156 000 - 156 249 - 185 166 000 - 166 249 - 225
156 250 - 156 499 - 186 166 250 - 166 499 - 226
156 500 - 156 749 - 187 166 500 - 166 749 - 227
156 750 - 156 999 - 188 166 750 - 166 999 - 228
157 000 - 157 249 - 189 167 000 - 167 249 - 229
157 250 - 157 499 - 190 167 250 - 167 499 - 230
157 500 - 157 749 - 191 167 500 - 167 749 - 231
157 750 - 157 999 - 192 167 750 - 167 999 - 232
Anrechenbares Einkommen Anrechenbares Einkommen
(zweiter Bildungsweg) (zweiter Bildungsweg)
Fr. Punkte Fr. Punkte
168 000 - 168 249 - 233 178 000 - 178 249 - 273
168 250 - 168 499 - 234 178 250 - 178 499 - 274
168 500 - 168 749 - 235 178 500 - 178 749 - 275
168 750 - 168 999 - 236 178 750 - 178 999 - 276
169 000 - 169 249 - 237 179 000 - 179 249 - 277
169 250 - 169 499 - 238 179 250 - 179 499 - 278
169 500 - 169 749 - 239 179 500 - 179 749 - 279
169 750 - 169 999 - 240 179 750 - 179 999 - 280
170 000 - 170 249 - 241 180 000 - 180 249 - 281
170 250 - 170 499 - 242 180 250 - 180 499 - 282
170 500 - 170 749 - 243 180 500 - 180 749 - 283
170 750 - 170 999 - 244 180 750 - 180 999 - 284
171 000 - 171 249 - 245 181 000 - 181 249 - 285
171 250 - 171 499 - 246 181 250 - 181 499 - 286
171 500 - 171 749 - 247 181 500 - 181 749 - 287
171 750 - 171 999 - 248 181 750 - 181 999 - 288
172 000 - 172 249 - 249 182 000 - 182 249 - 289
172 250 - 172 499 - 250 182 250 - 182 499 - 290
172 500 - 172 749 - 251 182 500 - 182 749 - 291
172 750 - 172 999 - 252 182 750 - 182 999 - 292
173 000 - 173 249 - 253 183 000 - 183 249 - 293
173 250 - 173 499 - 254 183 250 - 183 499 - 294
173 500 - 173 749 - 255 183 500 - 183 749 - 295
173 750 - 173 999 - 256 183 750 - 183 999 - 296
174 000 - 174 249 - 257 184 000 - 184 249 - 297
174 250 - 174 499 - 258 184 250 - 184 499 - 298
174 500 - 174 749 - 259 184 500 - 184 749 - 299
174 750 - 174 999 - 260 184 750 - 184 999 - 300
175 000 - 175 249 - 261 185 000 - 185 249 - 301
175 250 - 175 499 - 262 185 250 - 185 499 - 302
175 500 - 175 749 - 263 185 500 - 185 749 - 303
175 750 - 175 999 - 264 185 750 - 185 999 - 304
176 000 - 176 249 - 265 186 000 - 186 249 - 305
176 250 - 176 499 - 266 186 250 - 186 499 - 306
176 500 - 176 749 - 267 186 500 - 186 749 - 307
176 750 - 176 999 - 268 186 750 - 186 999 - 308
177 000 - 177 249 - 269 187 000 - 187 249 - 309
177 250 - 177 499 - 270 187 250 - 187 499 - 310
177 500 - 177 749 - 271 187 500 - 187 749 - 311
177 750 - 177 999 - 272 187 750 - 187 999 - 312
Anrechenbares Einkommen Anrechenbares Einkommen
(zweiter Bildungsweg) (zweiter Bildungsweg)
Fr. Punkte Fr. Punkte
188 000 - 188 249 - 313 190 250 - 190 499 - 322
188 250 - 188 499 - 314 190 500 - 190 749 - 323
188 500 - 188 749 - 315 190 750 - 190 999 - 324
188 750 - 188 999 - 316 191 000 - 191 249 - 325
189 000 - 189 249 - 317 191 250 - 191 499 - 326
189 250 - 189 499 - 318 191 500 - 191 749 - 327
189 500 - 189 749 - 319 191 750 - 191 999 - 328
189 750 - 189 999 - 320 192 000 - 192 249 - 329
190 000 - 190 249 - 321 192 250 - 192 499 - 330
usw.